idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 11:30

Neuer Podcast „Inside Biodiversity“ widmet sich den großen Fragen der Biodiversität

Dr. Volker Hahn Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

    Inside Biodiversity, ein neuer englischsprachiger Podcast des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), hat am 3. April 2025 um 13 Uhr Premiere.

    In jeder Folge von Inside Biodiversity spricht Dr. Volker Hahn, Leiter der iDiv-Kommunikation, mit renommierten Forschenden, Journalistinnen und Journalisten oder Naturschutzpraktikern. Sie beleuchten die Komplexität des Wandels der biologischen Vielfalt, Herausforderungen für den Naturschutz und sie hinterfragen weit verbreitete, aber nicht immer zutreffende Vorstellungen.

    „Ich bin stolz darauf, mit führenden Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt sprechen zu können – nicht nur von iDiv, sondern auch von unseren internationalen Partnern“, sagt Hahn. „Wir meiden keine kontroversen Themen und wollen die ganze Komplexität der Biodiversitätsforschung zeigen. Das macht unseren Podcast besonders.“

    In der ersten Folge mit dem Titel „Is biodiversity declining everywhere?“ stellt Dr. Maria Dornelas, Professorin an der Universität St. Andrews und der Universität Lissabon, die verbreitete Vorstellung infrage, biologische Vielfalt sei überall auf dem Rückzug. Im Gespräch mit Hahn zeigt sie, dass biologische Vielfalt sowohl abnehmen als auch zunehmen kann, nicht zuletzt aufgrund von Naturschutzmaßnahmen.

    Neue Folgen von Inside Biodiversity werden jeden ersten Donnerstag im Monat veröffentlicht. Die ersten Episoden werden ein zentrales und viel diskutiertes Thema näher beleuchten: den Wandel der Biodiversität.

    „Inside Biodiversity ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie iDiv die weltweit führenden Biodiversitätsforscherinnen und -forscher bei sich zu Gast willkommen heißt“, sagt iDiv-Sprecher Prof. Henrique Pereira. „Es zeigt zudem, dass wir nicht nur Spitzenforschung betreiben, sondern wissenschaftliche Erkenntnisse durch Biodiversitätskommunikation in die Gesellschaft tragen.“

    Der Podcast ist auf allen wichtigen Streaming-Plattformen und auf der iDiv-Website verfügbar: https://www.idiv.de/podcast/


    Weitere Informationen:

    https://www.idiv.de/podcast/ Der Podcast ist auf allen wichtigen Streaming-Plattformen, auf YouTube und auf der iDiv-Website verfügbar.


    Bilder

    Der erste Podcast-Gast ist Dr. Maria Dornelas, Professorin an der Universität St. Andrews und der Universität Lissabon
    Der erste Podcast-Gast ist Dr. Maria Dornelas, Professorin an der Universität St. Andrews und der Un ...
    Manuel Barbosa
    Gabriele Rada

    In jeder Podcast-Folge spricht Dr. Volker Hahn, Leiter der iDiv-Kommunikation, mit renommierten Forschenden, Journalistinnen und Journalisten oder Naturschutzpraktikern
    In jeder Podcast-Folge spricht Dr. Volker Hahn, Leiter der iDiv-Kommunikation, mit renommierten Fors ...
    Stefan Bernhardt, iDiv


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Der erste Podcast-Gast ist Dr. Maria Dornelas, Professorin an der Universität St. Andrews und der Universität Lissabon


    Zum Download

    x

    In jeder Podcast-Folge spricht Dr. Volker Hahn, Leiter der iDiv-Kommunikation, mit renommierten Forschenden, Journalistinnen und Journalisten oder Naturschutzpraktikern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).