52 Schülerinnen und Schüler blickten am 3. April hinter die Kulissen der Forschungsanlage.
Am 3. April 2024 öffnete European XFEL seine Türen für über 50 Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des bundesweiten Girls’ und Boys’ Days spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder in Technik, Wissenschaft und in der Administration bei der internationalen Forschungsanlage erhielten. Ziel des Aktionstages ist es, gängige Geschlechterstereotypen aufzubrechen und jungen Menschen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen.
Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem Einführungsvortrag, gefolgt von einer auf die Altersgruppe zugeschnittenen Führung durch die Experimentierhalle. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Ausstellung im kürzlich eröffneten Wissenschaftserlebniszentrum Lighthouse. In Kleingruppen konnten die Teilnehmenden anschließend praxisnah verschiedene Berufe im Umfeld der Spitzenforschung kennenlernen: Während die Mädchen eher von Männern ausgeübte naturwissenschaftliche und technische Tätigkeiten erkundeten, erhielten die Jungen die Möglichkeit, Berufe in den Bereichen Kommunikation, Personal und Gästebetreuung kennenzulernen – Arbeitsfelder, in denen Frauen bisher überrepräsentiert sind.
Auf jeden Fall im nächsten Jahr noch einmal wiederkommen, möchte Johann, 13 Jahre alt: „Ich hätte nie gedacht, dass die ganze Anlage so groß ist, weil das meisten in Tunneln unter der Erde liegt. Es hat Spaß gemacht, die Experimentierhalle zu erforschen – und das Mittagessen war auch lecker.“ Johann war unter anderem als Kameramann der Campus-Reporter an den Nachmittagsaktivitäten beteiligt. Andere Kinder programmierten Roboter, forschten an Elektronenmikroskopen, bauten Taschenlampen, falteten im Gästehaus Servietten, ließen sich die Suche nach Fachkräften erklären, extrahierten DNA oder erlebten den „Heißen Draht“ unter Reinraumbedingungen. Auch Holly, 10 Jahre, hatte mitgemacht: „Mir hat das Taschenlampenbauen am besten gefallen. Das habe ich noch nie gemacht und das war nicht so einfach mit dem Löten, aber am Ende hab ich es hinbekommen.“
„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr einer Rekordzahl von 52 Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an unserem Girls‘ und Boys‘ Day ermöglichen konnten, erstmals mit einem speziellen Programm für Jungen. Es wäre großartig, wenn die Teilnehmenden diesen Tag als Inspiration für ihre spätere Berufswahl mitnähmen“, sagt Dr. Nicole Elleuche, Geschäftsführerin von European XFEL.
Girls' und Boys' Day 2025 bei European XFEL: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler blickten hinter die ...
Frank Poppe
© European XFEL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Chemie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Girls' und Boys' Day 2025 bei European XFEL: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler blickten hinter die ...
Frank Poppe
© European XFEL
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).