idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2025 12:20

Neues aus der Forschung: Publikationen, Studien und Forschungsprojekte aus dem UKE

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Verbundprojekt unter UKE-Leitung evaluiert Cannabislegalisierung | Forschungsprojekt: Integration von Gesundheit in die Stadt- und Verkehrsplanung

    Verbundprojekt unter UKE-Leitung evaluiert Cannabislegalisierung

    Ein von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geleitetes Verbundprojekt koordiniert die offizielle Evaluation der Cannabislegalisierung. Gefördert wird das Projekt EKOCAN vom Bundesministerium für Gesundheit über drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro, von denen 800.000 Euro an das UKE gehen. Gemeinsam mit Forschenden des Universitätsklinikums Düsseldorf und der Eberhard Karls Universität Tübingen untersuchen die UKE-Wissenschaftler:innen unter Leitung von Dr. Jakob Manthey aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKE und dem Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg die Auswirkungen des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) auf den Kinder- und Jugendschutz, den allgemeinen Gesundheitsschutz und die cannabisbezogene Kriminalität. Das Konsumcannabisgesetz ist am 1. April 2024 in Kraft getreten. Seitdem sind der Besitz und Anbau von Cannabis in Deutschland für Erwachsene unter bestimmten Vorgaben legal. Der Abschlussbericht des Verbundprojekts soll im zweiten Quartal 2028 vorliegen.

    Kontakt für Rückfragen: Dr. Jakob Manthey, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (j.manthey@uke.de)

    Forschungsprojekt: Integration von Gesundheit in die Stadt- und Verkehrsplanung

    Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wollen in einem Forschungsprojekt herausfinden, welche Auswirkungen Verkehrskorridore in Stadtregionen auf Gesundheit und Lebensqualität der lokalen Bevölkerung haben. „Eine hohe Wettbewerbsfähigkeit einer Stadtregion setzt eine intensive verkehrsinfrastrukturelle Anbindung und Vernetzung voraus. Der Ausbau von Verkehrsinfrastruktur geht aber oftmals mit der Erhöhung der Emission durch Luftschadstoffe und Lärm einher“, erklärt Projektleiter Dr. Jobst Augustin aus dem Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen des UKE. In dem Projekt „GeSGO – Integration von Gesundheit in die Stadt- und Verkehrsplanung – Neue Governancestrukturen in stadtregionalen Verkehrskorridoren“ sollen gemeinsam mit Forschenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Competence Center Gesundheit) und der Technischen Universität Hamburg (Institut für Verkehrsplanung und Logistik) solche Konflikte am Beispiel der Stadtregion „Hamburger Südwesten“ untersucht werden. Daraus will die Juniorforschungsgruppe Strategien und Handlungsempfehlungen für die Stadt- und Verkehrsplanung entwickeln. Das Anfang des Jahres gestartete Projekt wird über drei Jahre von der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung mit 450.000 Euro unterstützt.

    Kontakt für Rückfragen: Dr. Jobst Augustin, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jakob Manthey j.manthey@uke.de

    Dr. Jobst Augustin https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/mitarbeiterp...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).