idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2025 12:40

Kinderuni: Leipzig Von Kiezkindern, Feldhamstern und Quantenphysik

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Kinderuni Leipzig lädt auch im Sommersemester 2025 wieder Juniorstudierende zwischen 8 und 12 Jahren zu ihren Vorlesungen ein. Die Vortragsreihe findet im Audimax am Campus Augustusplatz statt und bietet eine Reise durch unterschiedliche Themen aus Wissenschaft und Forschung. Zum Auftakt steht am 16. Mai eine interaktive Lesung der Ärztin und Kinderbuchautorin Dr. Milena Bartels aus ihrem Buch „Kiezkinder – wir mischen mit!“ auf dem Programm. Gemeinsam mit den Kindern und Mitarbeitenden der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig wird diskutiert, wie vielfältig Familien und Städte heute sind.

    Am 23. Mai gehen der Leipziger Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold und der Artenschutzmanager des Zoos, Thomas Liebenstein, mit den Kindern auf eine Expedition. Sie erklären ihnen, warum Feldhamster bedroht sind und wie jeder zum Artenschutz beitragen kann. Dr. Katrin Rothmaler vom Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung der Universität Leipzig erforscht am 6. Juni gemeinsam mit den Juniorstudierenden die „drei magischen Superkräfte“ der Freundschaft und zeigt, wie Wissenschaft dabei helfen kann, Freundschaften zu stärken.

    Am 13. Juni taucht Prof. Dr. Philipp Bitzenbauer (Physikdidaktik) mit den Kindern in die Welt der Quantenphysik ein. Mit einem „magischen“ Münzwurf erklärt er spielerisch, was Quantencomputer so besonders macht. Zum Abschluss am 20. Juni erklärt Dr. Falk Eippert vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, was eigentlich passiert, wenn wir Schmerzen empfinden. Er stellt die Frage, ob eine Welt ohne Schmerz wünschenswert wäre. An diesem Tag ist die Kinderuni Teil der Langen Nacht der Wissenschaften, die ab 14 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für Kinder bietet.

    „Rechtzeitige Anmeldung ist empfehlenswert, denn im vergangenen Winter war der Hörsaal ausgelastet", sagt Dr. Dominik Becher vom Veranstaltungsteam. „Kinder bringen eine fantastische Stimmung in den Audimax! Bei so viel Energie und Freude im Haus kann man eindrücklich erleben, dass Wissenschaft etwas für die ganze Familie sein kann“, betont er. Erwachsene Begleitpersonen seien ausdrücklich erlaubt und erwünscht. Bei den Gesprächen zu den Themen vor und nach den Veranstaltungen seien die Kinder sehr interessiert und insgesamt ein aufmerksames und dankbares Publikum, so Becher.

    Für alle Vorlesungen ist eine Anmeldung erforderlich. Angemeldete Kinder erhalten vor Ort einen eigenen Studierendenausweis. Bei mindestens drei besuchten Vorträgen winkt eine Mini-Bachelor-Urkunde.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Dominik Becher
    Telefon: +49 341 97-37395
    E-Mail: kinderuni@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://eveeno.com/kunisose2025 Direktlink zur Anmeldung
    https://www.uni-leipzig.de/kinderuni Anmeldung und weitere Informationen


    Bilder

    Die Kinderuni Leipzig startet am 16. Mai ins Sommersemester.
    Die Kinderuni Leipzig startet am 16. Mai ins Sommersemester.
    Christian Hüller
    Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Kinderuni Leipzig startet am 16. Mai ins Sommersemester.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).