Am 13. April 2025 endete das Mandat von Dr. h.c. Udo Corts als Hochschulratsmitglied und Vorsitzender des Hochschulrats der Goethe-Universität. Am 17. Mai 2021 einstimmig aus der Mitte des Hochschulrats gewählt, prägte Udo Corts vier Jahre lang die Entwicklung der Goethe-Universität mit viel Energie, Erfahrung und hochschulpolitischem Sachverstand.
FRANKFURT. Das Votum war eindeutig. Am 17. Mai 2021 wählten die Hochschulratsmitglieder der Goethe-Universität aus ihrer Mitte Udo Corts einstimmig mit einer Enthaltung zu ihrem Vorsitzenden. Die Aufgaben und Themen, bei denen Udo Corts der Goethe-Universität zusammen mit dem Hochschulrat als critical friend zuverlässig zur Seite stand, betrafen grundlegende Zukunftsfragen: Ausbau der Kooperationen in der Stadt und in der Region, erneuter Antrag im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes, notwendige Schritte in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Lehren aus dem Hochschulbetrieb während der Pandemie, strukturelle Weiterentwicklung der Universität und zukunftssichere Ausgestaltung der Medizin.
Udo Corts hat die Goethe-Universität als eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland vier Jahre lang auf ihrem Weg in die Zukunft mit seiner integrativen Art klug beraten und auch kritisch herausgefordert. Als Vorsitzender des Aufsichts- und Beratungsgremiums Hochschulrat begleitete er die Universität mit scharfem Verstand und war in zentralen Finanz-, Strategie- und Strukturfragen ein wichtiger Impulsgeber. Wichtig war ihm insbesondere auch die Zusammenarbeit innerhalb des Gremiums Hochschulrat – die Vermittlung von Selbstverständnis, Verantwortung und Zielen war ihm zu jeder Zeit ein zentrales Anliegen. Auch eine kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Präsidium und ein stets offenes Ohr für die Belange von Senatorinnen und Senatoren waren ihm wichtig.
Der Präsident der Goethe-Universität, Enrico Schleiff, betont: „Das Engagement von Herrn Dr. Corts als Hochschulratsvorsitzender und die Weitsicht und fundierte Kenntnis bei der Bewertung von Sachverhalten waren keinesfalls die gewöhnliche Tätigkeit eines Hochschulratsvorsitzenden. Ich danke Herrn Dr. Corts, der die Goethe-Universität über vier Jahre als Hochschulratsvorsitzender engagiert und fachkundig begleitet hat, sehr herzlich für sein Wirken. Er hat die Entwicklung der Universität in der politisch wechselvollen Zeit, geprägt von multiplen Herausforderungen, entscheidend mitgeprägt – als früherer hessischer Wissenschaftsminister war er wie kaum jemand mit den Herausforderungen und Potenzialen der Hochschullandschaft vertraut. Von seiner Expertise auf diesem Gebiet hat die Goethe-Universität ganz erheblich profitiert. Persönlich bedanke ich mich bei der stets kritischen und unterstützenden Begleitung meiner Präsidentschaft und dem Rückhalt in herausfordernden Situationen. “
Wissenschaftsminister Timon Gremmels: „Udo Corts‘ Amtszeit war von wertschätzendem Austausch geprägt – das gilt besonders für die Zusammenarbeit mit meinem Ministerium, aber auch für seine Kommunikation in die Hochschule und die Frankfurter Stadtgesellschaft hinein. Mit großem hochschulpolitischem Sachverstand und seiner sachorientierten Art hat er sich erfolgreich für noch bessere Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre eingesetzt. Ich danke ihm herzlich für seine hervorragende Arbeit.“
Besonders am Herzen lag Udo Corts stets die Aufgabe, die Goethe-Universität wie auch die anderen Hochschulen im Dialog mit der Stadtpolitik als wichtigen Standortfaktor für die Stadt Frankfurt am Main ins Bewusstsein zu bringen. Udo Corts, der dieses Jahr 70 Jahre alt geworden ist, möchte die Aufgabe im Hochschulrat in jüngere Verantwortung übergeben. Er ist und bleibt der Goethe-Universität eng verbunden; schließlich prägte er die Geschicke der Goethe-Universität schon vor seiner Amtszeit als Hochschulratsvorsitzender in anderen Funktionen: Als Wissenschaftsminister in Hessen von 2003 bis 2008 begleitete er die Umwandlung der Goethe-Universität in eine Stiftung des öffentlichen Rechts und initiierte das Hochschulentwicklungs- und Umbauprogramm HEUREKA sowie die Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) – von beiden Förderlinien konnte die Goethe-Universität für ihre Weiterentwicklung profitieren. Außerdem saß Udo Corts im Aufsichtsrat des Uniklinikums sowie im Vorstand der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität. Aktiv bleibt er weiterhin im Kuratorium des House of Finance.
Ab 14.04.2025 übernimmt der aktuelle stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats der Goethe-Universität, Philipp Jacks, hauptamtlicher DGB-Geschäftsführer für Frankfurt-Rhein-Main, kommissarisch den Vorsitz im Organ. Der Hochschulrat wird zeitnah einen neuen Vorsitzenden wählen.
https://www.uni-frankfurt.de/hochschulrat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).