idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2025 13:41

Cringe konsumieren. Weiblicher Exzess und Geschmacksgemeinschaften

Anna Abbenhaus Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Dienstag, 06. Mai 2025, 18.30 Uhr
    Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
    Goethestraße 31, 45128 Essen

    Unter der Überschrift The Year in Stuff hat der Guardian in einem Stilrückblick für das Jahr 2024 eine Liste modischer Dinge und Konsumgüter veröffentlicht. Der Abend greift zwei Elemente dieser Liste auf, in denen sich guilty pleasures verkörpern, nämlich Miranda Julys Roman All Fours und der Stanley Cup als ein durch TikTok popularisiertes Accessoire.

    In beiden Fällen lassen sich Praktiken und Darstellungen eines Geltungskonsums finden, deren geschlechtlich codierte Ästhetiken ambivalente Affekte des Fantums und der Affiliation einerseits, der Abwendung und des Ekels andererseits provozieren. Ausgehend von der Bestimmung von guilty pleasure als “contemporary technique for legitimizing and reinforcing social inequalities” (so Paul Buckermann im KWI-Blog), diskutieren Theresa Heyd und Heide Volkening zusammen mit Roxanne Phillips Überkreuzungen und Verbindungen von Geschlecht und Klasse im Hinblick auf Cringe-Urteile.

    REFERENT:INNEN
    Theresa Heyd, Universität Heidelberg
    Heide Volkening, Universität Greifswald

    MODERATION
    Roxanne Phillips, KWI

    TEILNAHME VOR ORT
    Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    TEILNAHME VIA ZOOM
    Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem auf KWI-Website veröffentlichten Link.

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) im Rahmen des Jahresthemas 24/25 "Guilty Pleasures", in Kooperation mit dem Projekt Cringe. Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust.

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation, Visual Literacy sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
    www.kulturwissenschaften.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/cringe-konsumieren/ ... Zur Veranstaltung auf der KWI-Website


    Bilder

    Cringe konsumieren. Weiblicher Exzess und Geschmacksgemeinschaften
    Cringe konsumieren. Weiblicher Exzess und Geschmacksgemeinschaften

    KWI


    Anhang
    attachment icon Anhang

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Cringe konsumieren. Weiblicher Exzess und Geschmacksgemeinschaften


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).