idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2025 10:58

Wie KI die medizinische Forschung in Sachsen stärken soll

Medizinische Fakultät Anne Grimm Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ein neues Netzwerk und eine sichere Forschungsumgebung für künstliche Intelligenz in der Medizin aufbauen: Dieses wichtige Ziel verfolgen Forschende aus Sachsen in den nächsten drei Jahren. Das Projekt „KIMed – Netzwerk für Künstliche Intelligenz“ wird von der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden sowie der Hochschule Mittweida geleitet und vom Freistaat Sachsen sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 3,6 Mio. Euro gefördert.

    Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) durchdringen die Medizin mit großer Geschwindigkeit. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Diagnostik, Therapie und Forschung. Mit leistungsfähigen Algorithmen zur Bildanalyse, Sprachverarbeitung und Biosignaldiagnostik können medizinische Daten effizient genutzt werden. Gleichzeitig erfordert der Einsatz von KI in der Medizin sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastrukturen, um sensible Informationen datenschutzkonform zu verarbeiten.

    Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow sagt: „KI-basierte Anwendungen revolutionieren bereits heute Diagnostik, personalisierte Therapie und Prävention. Wir erleben derzeit, wie Algorithmen Krankheiten in bildgebenden Verfahren früher erkennen oder individualisierte Behandlungsstrategien entwickeln. Aber jede KI ist nur so gut, wie der Datenschatz, auf den sie zugreift. Das KI-Med-Netzwerk will hier zusammen, institutionenübergreifend mehr erreichen und eine einzigartige und sichere Forschungsdaten-Infrastruktur aufbauen, die für alle nur denkbaren medizinischen Anwendungsfälle in Zukunft zur Verfügung steht und mit Hilfe von KI noch bessere Behandlungsmöglichkeiten erschließt.“

    Das neue „KIMed-Netzwerk“ bringt datenführende Institutionen, technische Partner und Anwender, wie zum Beispiel klinisch Forschende zusammen, um die medizinisch-wissenschaftlichen Aktivitäten in Sachsen auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz weiter zu stärken. „Durch die Bündelung von Expertise und Ressourcen soll eine starke Infrastruktur für KI-Anwendungen in der Medizin entstehen, die den Mitgliedern des neuen Netzwerks Wissensaustausch, Beratung und Weiterbildung bietet. Die Entwicklung in diesem Bereich ist so rasant, dass wir gemeinsame Lösungen benötigen“, sagt Prof. Dr. Ingo Bechmann, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

    Geschützte Forschungsumgebung für Datensicherheit
    Im Rahmen des Projekts wird ein Konzept für eine „geschützte Forschungsumgebung“ (Secure Processing Environment) entwickelt, das höchste Standards des Datenschutzes und der Datensicherheit erfüllt. „Die Forschungsumgebung soll einen vertrauenswürdigen Raum für KI-gestützte Forschungsprojekte mit sensiblen Gesundheitsdaten schaffen. Das kann perspektivisch zu einer effizienteren Versorgung von Patienten und einer besseren Qualität der Behandlung führen“, sagt Dr. Matthias Nüchter, Projektleiter KIMed, von der Medizinischen Fakultät.

    Zudem wird ein Verzeichnis mit relevanten Netzwerkpartnern, medizinischen Datenquellen, Algorithmen und KI-Tools aufgebaut, um den Zugang zu wichtigen Ressourcen zu erleichtern. Große Datensätze aus bestehenden Forschungsprojekten werden vernetzt und für das Training leistungsfähiger KI-Modelle aufbereitet. Durch die Konzeption von Anwendungsfällen werden Wege gezeigt, wie KI-Algorithmen in der geschützten Umgebung genutzt werden können.

    KIMed wird neben den sächsischen Forschungseinrichtungen auch die Universitätsklinika in Leipzig und Dresden, regionale Gesundheitsversorger und Partner der IT-Branche einschließen. Es ist eins von sieben Projekten, das im Rahmen der EFRE/JTF-Förderung des SMWK in der Ausschreibung „Forschungsnetzwerke an öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen“ ausgewählt worden ist.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Matthias Nüchter
    Projektleiter KIMed
    Universität Leipzig
    Tel: +49 341 97-16720
    E-Mail: matthias.nüchter@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/life/Seiten/kimed-netzwerk-fuer... KIMed – Netzwerk für Künstliche Intelligenz


    Bilder

    Neues Netzwerk bündelt Daten zu künstlicher Intelligenz der medizinischen Forschung in Sachsen.
    Neues Netzwerk bündelt Daten zu künstlicher Intelligenz der medizinischen Forschung in Sachsen.

    Colourbox

    Staatssekretärin Prof. Dr. Heike Graßmann & die Projektleiter (v.l.): Prof. Dr. Martin Sedlmayr (TU Dresden), Dr. Matthias Nüchter (Uni Leipzig), Prof. Dr. Christoph Meyer (HS Mittweida), Prof. Dr. Toralf Kirsten & Prof. Dr. Thomas Neumuth (Uni Leipzig).
    Staatssekretärin Prof. Dr. Heike Graßmann & die Projektleiter (v.l.): Prof. Dr. Martin Sedlmayr (TU ...
    Swen Reichhold
    Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Neues Netzwerk bündelt Daten zu künstlicher Intelligenz der medizinischen Forschung in Sachsen.


    Zum Download

    x

    Staatssekretärin Prof. Dr. Heike Graßmann & die Projektleiter (v.l.): Prof. Dr. Martin Sedlmayr (TU Dresden), Dr. Matthias Nüchter (Uni Leipzig), Prof. Dr. Christoph Meyer (HS Mittweida), Prof. Dr. Toralf Kirsten & Prof. Dr. Thomas Neumuth (Uni Leipzig).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).