idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2025 13:31

Akademisierung in der Langzeitpflege: Potenziale gezielt nutzen.

Janina Seibel Hochschulkommunikation
Katholische Hochschule Freiburg

    Ein Forschungsprojekt untersucht, wie akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen wirk-sam in der stationären Langzeitpflege eingesetzt werden können.

    FREIBURG, 30.4.2025. Die Anforderungen an die stationäre Langzeitpflege steigen. Immer komplexere Pflegebedürfnisse erfordern ein breites Spektrum an Qualifikationen im Pflegeteam. Neben den dreijährig ausgebildeten Pflegefachpersonen sind auch Pflegeassistenzen und ungelernte Kräfte in der Praxis tätig. Doch für eine qualifizierte Versorgung ist der Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen (AqP) unerlässlich. Diese bringen erweiterte Kompetenzen mit, die entscheidend zur Verbesserung der Pflegequalität beitragen können – dennoch fehlt es bislang an klaren Strukturen und Rahmenbedingungen für ihren gezielten Einsatz.

    Ein Forschungsprojekt, das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert wird, widmet sich genau dieser Herausforderung. Das Projekt „AqP“, das auf dem Vorgängerprojekt (AP)² – Caritas aufbaut, untersucht in Zusammenarbeit mit der Hoch-schule Furtwangen (HFU) und der Katholischen Hochschule Freiburg (KH Freiburg), wie die Kompetenzen von akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen in der stationären Langzeitpflege implementiert und genutzt werden können. Aktuell arbeiten die Hochschulen mit vier Einrichtungen in Baden-Württemberg zusammen, die bereits AqP beschäftigen oder entsprechende Stellen ausgeschrieben haben.
    Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, wie viele akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen derzeit in der Langzeitpflege tätig sind und welche Aufgaben sie übernehmen. Im April 2025 wird ein Fragebogen an alle langzeitstationären Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg verschickt, um diese Fragen zu klären.
    Gleichzeitig soll auch geprüft werden, inwieweit die Ergebnisse des vorangegangenen Projekts AP²-Caritas bereits in der Praxis umgesetzt wurden. In Interviews mit Fachkräften aus den Einrichtungen werden die bestehenden Barrieren und Herausforderungen bei der Einstellung und Beschäftigung von AqP thematisiert.

    Besonders wichtig ist es, dass vier ausgewählte Einrichtungen während des gesamten Projektzeitraums begleitet werden, um den Implementierungsprozess von AqP zu evaluieren und gegebenenfalls zu optimieren. Durch eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden wird untersucht, inwiefern AqP zur Verbesserung der Pflegequalität beitragen können und welche organisatorischen Rahmenbedingungen für ihren Einsatz notwendig sind. Dabei zeigt sich bereits jetzt, dass strukturelle Hindernisse und die noch geringe Zahl von Einrichtungen, die AqP in die direkte Pflegepraxis integrieren, bedeutende Herausforderungen darstellen.
    Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Implementierungskonzepts, das Einrichtungen der stationären Langzeitpflege konkrete Handlungshilfen bietet, um die Qualifikationen und Kompetenzen von AqP effektiv in die Versorgungsstruktur zu integrieren.

    Die Katholische Hochschule Freiburg setzt seit Jahren auf die Professionalisierung der Pflegeberufe, insbesondere in der akademischen Ausbildung. Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) von 2020 wurde ein Studiengang an Hochschulen etabliert, der mit einem Bachelorabschluss und einem Berufsabschluss als Pflegefachperson endet. Aktuell wird an der Hochschule ein primärqualifizierender Pflegestudiengang entwickelt, dessen Akkreditierung bis spätestens 31. August 2027 abgeschlossen sein soll.

    Katholische Hochschule Freiburg
    Die Katholische Hochschule Freiburg ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen und ein wichtiger Bildungsort für praxisorientierte Studiengänge. Rund 1.900 Studierende aus Deutschland und dem Ausland nutzen hier die Chance, sich in einem interdisziplinären Umfeld auf die vielfältigen Herausforderungen der Sozialen Arbeit, Heilpädagogik und weiterer Bereiche vorzubereiten. Das breite Studienangebot reicht von klassischen Bachelor- und Masterprogrammen bis hin zu spezialisierten Weiterbildungen wie Kunsttherapie, Psychodrama und Mediation.
    Die Hochschule entstand 1971 aus Vorgängereinrichtungen, deren älteste bereits 1911 gegründet wurde.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof.in Dr. Nadine Konopik
    Studiengangsleitung B.A. Angewandte Pflegewissenschaft
    +49 7612001555

    nadine.konopik@kh-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kh-freiburg.de/aqp


    Bilder

    Studierende der Pflegewissenschaften
    Studierende der Pflegewissenschaften
    SDI Productions
    Getty Images Signature

    Prof.in Dr. Nadine Konopik
    Prof.in Dr. Nadine Konopik
    KH Freiburg
    KH Freiburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Studierende der Pflegewissenschaften


    Zum Download

    x

    Prof.in Dr. Nadine Konopik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).