idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:08

German Medical Science wird ausgebaut

Dipl.-Biologin Bettina Kullmer Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Zentralbibliothek für Medizin

    Köln, 3. September. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des E-Journals German Medical Science (gms) in den nächsten zwei Jahren ist gesichert: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Folgeantrag im August 2004 bewilligt.

    Als Publikationsplattform der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ermöglicht gms unter www.egms.de den kostenfreien Zugang zu hochrangigen medizinischen Fachbeiträgen und bietet allen Wissenschaftlern die Möglichkeit zur kostenfreien Online-Publikation ihrer Forschungsergebnisse aus der Medizin.
    Das Ziel der zweiten Projektphase ist die Entwicklung nachhaltiger Finanzierungs- und Geschäftsmodelle sowie die Steigerung des Bekanntheits- und Nutzungsgrades (Marketing). Als Grundlage einer tragfähigen finanziellen Basis soll eine gemeinnützige GmbH durch die AWMF gegründet werden, die gms herausgibt und als Ansprechpartnerin für die Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften dient. Der Ausbau von E-Journals einzelner Fachgesellschaften und die zeitnahe und kostengünstige Präsentation von Kongressen werden den inhaltlichen Schwerpunkt der zweiten Projektphase ausmachen. Damit entspricht gms den Vorgaben der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (Open Access), unterzeichnet u.a. von den Präsidenten der deutschen Forschungsorganisationen im Oktober 2003.
    Über die Schnelligkeit von Publikation und Zugriff hinaus integriert gms in Zukunft alle Möglichkeiten des elektronischen Mediums: hochauflösende Bilder, umfangreiche Tabellen, Töne und Filme. Die Einbindung nationaler und internationaler Referenzdatenbanken (MEDLINE u.a.) und der Zugriff auf Originaldaten der Publikationen erlauben eine beliebige Erweiterung des Informationsspektrums. Die Archivierung auf hochsicheren Servern gewährleistet den dauerhaften Zugriff und die Zitierbarkeit der Veröffentlichungen.

    Die Struktur des gms-Portals bietet unterschiedliche Inhaltsebenen:
    - gms publiziert als Fachzeitschrift hochrangige interdisziplinäre Original- und Übersichtsarbeiten aus dem Gesamtbereich der Medizin. Das Peer-Review-Verfahren gewährleistet die hohe Qualität der Beiträge.
    - Einzelne Fachgesellschaften publizieren elektronische Journale unter eigenem Titel mit wissenschaftlichen Original- und Übersichtsarbeiten aus dem jeweiligen Fachgebiet.
    - Die Fachgesellschaften nutzen gms sowohl zur öffentlichen als auch zur internen Kommunikation.
    - In zwei weiteren Ebenen dient das Portal als Publikationsplattform für elektronische Kongressveröffentlichungen und Forschungsberichte.
    Interessenten, die unter gms publizieren möchten, können sich direkt an die Redaktion der betreffenden Zeitschriften wenden.
    gms ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) mit dem Deutschen Institut für Medizinische Information und Dokumentation (DIMDI) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
    Die AWMF und ihre Mitgliedsgesellschaften stellen den Herausgeber, das Editorial Board sowie die Gutachter für das Peer-Review-Verfahren. In den Händen der ZB MED liegen redaktionelle Betreuung und Arbeitsorganisation. Das DIMDI ist verantwortlich für die technische Infrastruktur, Entwicklung der Softwareumgebung und die Archivierung.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Elisabeth Müller
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
    E-Mail: Elisabeth.Mueller@zbmed.de
    Tel.: +49 (0)221 478-5680


    Weitere Informationen:

    http://www.egms.de
    http://www.zbmed.de
    http://awmf.org
    http://www.dimdi.de


    Bilder

    www.egms.de
    www.egms.de

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    www.egms.de


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).