idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2025 10:25

#WissXit im Berliner Schloss sichtbar gemacht

Dr.rer.nat. Arne Claussen Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Humboldt Labor zeigt kollektiven Ausstieg aus der Plattform X

    Im Rahmen der fortlaufenden Auseinandersetzung mit sozialen Medien und deren Einfluss auf Wissenschaft und Gesellschaft wird im Humboldt Forum eine visuelle Darstellung des Ausstiegs von 128 deutschsprachigen Forschungseinrichtungen aus der Plattform X ausgestellt. Die Installation im Humboldt Labor, der Wissenschaftsausstellung der Humboldt-Universität Berlin, ermöglicht es auf einer 23 Meter langen Videowand, den Prozess nachzuvollziehen – von frühen Twitter-Debatten bis zur kollektiven eXit-Entscheidung der zahlreichen Einrichtungen.

    Mit Hilfe von QR-Codes und erläuternden Texten erhält das Publikum Einblicke in die Beweggründe des vielbeachteten und gleichzeitigen Rückzugs, der von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) initiiert wurde. Unter den teilnehmenden Hochschulen war auch die Humboldt-Universität zu Berlin, die – gemeinsam mit zahlreichen weiteren Hochschulen, Unis und Forschungseinrichtungen – den sogenannten #WissXit mitgestaltet hat.

    Alle in die Projektion integrierten QR-Codes führen zur ersten von zwei Pressemitteilungen über den gemeinsamen Rückzug aus dem ehemaligen Twitter, die beide über den idw – Informationsdienst Wissenschaft – veröffentlicht wurden. Auch der idw selbst hat seine eigene Kommunikation auf X eingestellt und bietet seit Anfang 2025 eine Blacklist-Funktion für Forschungseinrichtungen an, die nicht möchten, dass ihre Mitteilungen dort weiterhin vom idw ausgespielt werden.

    Die Idee zur Präsentation im Berliner Schloss entstand im Team des Humboldt Labors, der zentralen Wissenschaftsausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin im Humboldt Forum. Bastian Herbst, dort Kurator für Outreach, erklärt: „Auf unserer Twitterwall äußerte das Publikum seit 2021 seine Meinung zu demokratischen Freiheiten. Inzwischen ist aus dem Medium des Austauschs ein weiterer Beleg für die Krisenhaftigkeit liberaler Demokratien geworden. Das Humboldt Labor und die Humboldt-Universität haben sich dem WissXit angeschlossen – und dies dem Publikum sichtbar gemacht.“

    Die „Twitterwall“ befindet sich im Humboldt Forum – einem Ort, der selbst ein Symbol für historische Brüche und kulturelle Transformationen ist. Erbaut auf dem Fundament des Berliner Schlosses, später Sitz des Staatsrats der DDR und heute neu errichtet als Kultur- und Wissenschaftszentrum, beherbergt das Humboldt Forum vielfältige Ausstellungen und interdisziplinäre Projekte. Die Humboldt-Universität zu Berlin ist mit dem Humboldt Labor als zentrale Akteurin im Haus vertreten und verbindet dort Wissenschaft mit gesellschaftlichem Dialog.

    Die Präsentation zum „WissXit“ ist Teil der laufenden Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Forum und lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit den Bedingungen digitaler Öffentlichkeit ein. Besucherinnen und Besucher haben noch bis zum 23. Juni 2025 die kostenfreie Möglichkeit, ein kleines Kapitel der deutschen Wissenschaftskommunikation auf originelle Weise zu entdecken.

    Weiterführende Links

    Die im Humboldt Labor verlinkte erste Pressemitteilung vom 10. Januar 2025 zum Rückzug der Wissenschaft aus X: https://nachrichten.idw-online.de/2025/01/10/hochschulen-und-forschungsinstituti...

    Die zweite Pressemitteilung mit vollständiger Aufstellung aller beteiligten Einrichtungen:
    https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/14/rueckzug-von-der-plattform-x-weiter...

    Hintergründe zu den Krisen des liberalen Skripts, wie sie auch auf der Forschungswand thematisiert werden, beim Exzellenzcluster SCRIPTS der Freien Universität Berlin: https://www.scripts-berlin.eu


    Bilder

    Auf knapp 100 m² wird im Humboldt Labor der Rückzug der Wissenschaft aus X dargestellt (Humboldt-Universität zu Berlin / Inside Outside | Petra Blaisse / schnellebuntebilder / Foto: Bastian Herbst).
    Auf knapp 100 m² wird im Humboldt Labor der Rückzug der Wissenschaft aus X dargestellt (Humboldt-Uni ...

    Bastian Herbst


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Auf knapp 100 m² wird im Humboldt Labor der Rückzug der Wissenschaft aus X dargestellt (Humboldt-Universität zu Berlin / Inside Outside | Petra Blaisse / schnellebuntebilder / Foto: Bastian Herbst).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).