idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:37

Fachtagung Nahwärme 2004

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Am 15. und 16. September 2004 findet im Zentrum für Umwelt und Kommunikation in Osnabrück die Tagung Nahwärme 2004 statt. Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist es, durch direkten Informations- und Erfahrungsaustausch, der über das Fachportal nahwaerme-forum.de online bereits möglich ist, die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Wärmeversorgung über Nahwärmenetze zu fördern.

    Die wirtschaftlichen, politischen und technischen Rahmen-bedingungen der deutschen Energieversorgung sind im Umbruch. Die von Fraunhofer UMSICHT und dem VDI ausgerichtete und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU geförderte Tagung, macht Schluss mit Unsicherheiten und Informationsdefiziten.

    Ingenieure und fachlich Interessierte, wie Stadtplaner, kommunale Entscheidungsträger und Wohnungsbaugesellschaften erhalten einen Überblick über die neuen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und die Realisierung von Nahwärmeprojekten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden den Teilnehmern die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten und Vorteile von Nahwärmesystemen vermittelt.

    Die Vorteile von Nahwärmesystemen liegen klar auf der Hand: Ihr Einsatz wird künftig aufgrund der veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen die Nutzung erneuerbarer Energien, speziell der Biomasse, vorantreiben und dazu beitragen, große zentrale Anlagen zur Stromerzeugung durch dezentrale Anlagen zur effizienten Kraft-Wärme-Kopplung zu ersetzen. Da über 30% der CO2-Emissionen in Deutschland auf die Wärmeversorgung in Haushalten zurückzuführen sind, erschließen Nahwärmekonzepte gerade im Gebäudesektor große Energie- und CO2-Einsparpotenziale.

    Das Programm (inkl. Anmeldeformular) zur Tagung erhalten Sie unter: http://www.vdi.de/Nahwaerme

    Tagungsprogramme und Informationen über:

    VDI-Gesellschaft Energietechnik (VDI-GET)
    Postfach 10 11 39
    40002 Düsseldorf

    Kontakt:
    Frau Angelika Baumann
    Telefon: +49 (0) 211/62 14-414
    Telefax: +49 (0) 211/62 14-144
    baumann@vdi.de
    http://www.vdi.de/nahwaerme

    Fachkontakt:

    Fraunhofer UMSICHT
    Geschäftsfeld Energiesysteme
    Osterfelder Str. 3
    46047 Oberhausen

    Dr.-Ing. Christian Dötsch
    Telefon: +49 (0) 2 08/85 98-11 95
    christian.doetsch@umsicht.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Carsten Beier
    Telefon: +49 (0) 2 08/85 98-14 16
    carsten.beier@umsicht.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vdi.de/Nahwaerme
    http://www.nahwaerme-forum.de


    Bilder

    Nahwärme: wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll!
    Nahwärme: wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll!

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Nahwärme: wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll!


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).