idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2025 09:54

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Hammurabi-Preis in Wien

Natalie Schalk Referat Marketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    Für ihre Bachelorarbeit zur digitalen Personalgewinnung in der Versicherungsbranche wurde Sabrina Jahn, Absolventin der Hochschule Coburg, in Wien mit dem renommierten Hammurabi-Wissenschaftspreis ausgezeichnet – sie belegte den zweiten Platz. Ihre Analyse zeigt, wie Versicherungen Online-Jobbörsen einsetzen und wo noch Potenzial schlummert.

    Bei komplexen Versicherungsfragen wünschen sich viele Menschen immer noch, dass sie von einem kompetenten Menschen beraten werden. Aber genau das wird für Versicherungsvertriebe immer mehr zur Herausforderung: Gute Vertriebskräfte sind schwer zu finden. In ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Versicherungswirtschaft an der Hochschule Coburg hat sich Sabrina Jahn der schwierigen Personalsuche angenommen und die Bedeutung von Online-Jobbörsen in der Versicherungsbranche analysiert.
    Für drei unterschiedliche Berufsbilder - nämlich Angestellte im Vertrieb, selbstständige Versicherungsvertreter und Angestellte im Controlling - analysierte sie, wie Unternehmen die Online-Stellenbörsen nutzen und wie zufrieden sie mit den Bewerbungen waren.

    Empfehlungen für einen idealen Recruiting-Prozess

    Da insbesondere bei spezialisierten Berufsbildern „noch Luft nach oben“ war, entwickelte Sabrina Jahn Empfehlungen für einen idealen Recruiting-Prozess, der die Personalgewinnung durch Online-Jobbörsen im Versicherungsbereich steigert.
    Für diese Bachelorarbeit wurde Sabrina Jahn mit dem 2. Platz des Hammurabi-Wissenschaftspreises ausgezeichnet. Der Preis wird von der Wirtschaftsuniversität Wien und den Wiener Versicherungsmaklern verliehen – überreicht wurde er beim 22. Informationstag der Versicherungsmakler der Wirtschaftskammer Wien im Palais Ferstel vor rund 500 Gästen.
    Sabrina Jahn freut sich: „Ich bin unglaublich dankbar und stolz, dass meine Bachelorarbeit mit dem Hammurabi-Preis ausgezeichnet wurde. Es ist eine schöne Bestätigung, dass Forschung im Bereich der Versicherungswirtschaft auch in der Praxis Relevanz hat. In Zeiten des War for Talents leistet sie einen Beitrag zum besseren Verständnis digitaler Rekrutierungsprozesse – ein Thema, das für die Zukunft der Branche entscheidend ist.“
    Die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Jutta Michel, freut sich: „Seit über 20 Jahren bieten wir Versicherungsstudiengänge an der Hochschule Coburg an. Dass unsere Absolventin jetzt mit einem Preis in Österreich ausgezeichnet wurde, zeigt die Relevanz unserer Themen.“


    Bilder

    Preisverleihung im Palais Ferstel in Wien: Moderatorin Sabine Kronberger und Preisträgerin Sabrina Jahn.
    Preisverleihung im Palais Ferstel in Wien: Moderatorin Sabine Kronberger und Preisträgerin Sabrina J ...
    Hammurabi-Preis

    Wilhelm Hemerka, Fachgruppe Wiener Versicherungsmakler WKW, Sabrina Jahn, Preisträgerin, Thomas Grünberger, AKNÖ, Jurymitglied, Michael Theil, WU-Wien, Juryvorsitzender (v.l.)
    Wilhelm Hemerka, Fachgruppe Wiener Versicherungsmakler WKW, Sabrina Jahn, Preisträgerin, Thomas Grün ...
    Hammurabi-Preis


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Preisverleihung im Palais Ferstel in Wien: Moderatorin Sabine Kronberger und Preisträgerin Sabrina Jahn.


    Zum Download

    x

    Wilhelm Hemerka, Fachgruppe Wiener Versicherungsmakler WKW, Sabrina Jahn, Preisträgerin, Thomas Grünberger, AKNÖ, Jurymitglied, Michael Theil, WU-Wien, Juryvorsitzender (v.l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).