idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:43

Maria Manuela Gouveia Delille erhält den Jakob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD.

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Die international renommierte portugiesische Germanistin Prof. Dr. Maria Manuela Gouveia Delille erhält in diesem Jahr den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Der Preis ist mit 5.000 EURO dotiert und schließt zudem einen Forschungsaufenthalt an deutschen Hochschulen ein.
    Maria Manuela Gouveia Delille, ist die zehnte Trägerin des Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preises. Sie wurde 1936 in Coimbra, Portugal, geboren und hat seit 1989 an der dortigen Universität den Lehrstuhl für Germanistik inne. 1960 war sie DAAD-Stipendiatin an der Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn.

    Maria Manuela Gouveia Delille hat unter anderem über den Einfluss Schillers, Heines und Brechts in Portugal geforscht. Die Mutter von drei Kindern ist Mitbegründerin und erste Präsidentin des portugiesischen Germanistenverbandes. Zudem leitet sie das von ihr gegründete Centro Interuniversitário Estudos Germanistísticos (CIEG). In diesem Zentrum haben sich Germanisten aus fünf portugiesischen Universitäten und zwei Polytechnischen Hochschulen zusammengeschlossen, um in literarisch, linguistisch und kulturgeschichtlich orientierten Studien zu einem besseren Verständnis der Beziehungen zwischen Portugal und den deutschsprachigen Ländern beizutragen.

    Der Preis wird am 15. September in München durch den Generalsekretär des DAAD, Dr. Christian Bode, verliehen.

    Der Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD wird jährlich an ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Arbeiten auf den Gebieten Germanistische Literatur- und Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache sowie Deutschlandstudien vergeben. Er soll diejenigen ehren, die durch ihre Lehr- und Forschungstätigkeit im Ausland in besonderem Maße zur internationalen akademischen Kooperation und kulturellen Verständigung beigetragen haben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).