idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2025 10:51

Goethe-Universität: Silke Lautenschläger zur neuen Vorsitzenden des Hochschulrates gewählt

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Die frühere hessische Gesundheits- und Umweltministerin folgt Udo Corts, der von 2021 bis 2025 den Vorsitz innehatte.

    FRANKFURT. Silke Lautenschläger ist zur neuen Vorsitzenden des Hochschulrates der Goethe-Universität und damit zur Nachfolgerin des langjährigen Vorsitzenden Dr. h.c. Udo Corts gewählt worden. Die 56-jährige studierte Juristin war rund zehn Jahre hessische Gesundheits- und Umwelt- und zeitweise auch Wissenschaftsministerin in Wiesbaden. Nach ihrem Ausscheiden aus der aktiven Politik war sie ein Jahrzehnt als Vorstandsmitglied eines Versicherungsunternehmens tätig, zuletzt führte sie fünf Jahre lang dessen Tochtergesellschaft in Belgien. Sie wurde am 5. Mai vom Hochschulrat einstimmig gewählt, Silke Lautenschläger selbst hat sich enthalten.

    „Der Hochschulrat hat mich mit einem klaren Votum für dieses wichtige Amt ausgestattet; vielen Dank für das Vertrauen“, sagt die neu gewählte Vorsitzende des Hochschulrats, Silke Lautenschläger. „Ich trete diese neue Aufgabe mit großer Vorfreude, aber auch mit großem Respekt an. Die Goethe-Universität ist nicht nur eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland, sondern als Gründung aus der Gesellschaft für die Gesellschaft und als Stiftungsuniversität mit einem hohen Maß an Eigenständigkeit ausgestattet und mit der Gesellschaft vernetzt. Dem Hochschulrat kommt in diesem Kontext im Zusammenspiel mit Senat, Stiftungskuratorium und Präsidium eine ganz besondere Rolle zu. Mein Vorgänger Udo Corts, der sich wie lange angekündigt mit Erreichen des 70. Lebensjahres aus dem Amt zurückgezogen hat, hat in seinen Jahren an der Spitze des Hochschulrats dazu beigetragen, dieses Zusammenspiel zu prägen. Ich möchte gern helfen, die eingeschlagenen Wege etwa in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten konstruktiv weiterzugehen – auch, weil mir nicht nur die Goethe-Universität und die in meiner Geburtsstadt gelegene TU Darmstadt, sondern als Absolventin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz alle drei Hochschulen sehr am Herzen liegen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit im Gremium und mit dem Stellvertretenden Vorsitzenden, Philip Jacks, und natürlich auf die Kooperation mit Präsident Enrico Schleiff und dem Präsidium der Goethe-Universität.“

    Der Hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels: „Ich gratuliere Silke Lautenschläger herzlich zur Wahl als Vorsitzende des Hochschulrats der Goethe-Universität Frankfurt. Sie bringt wertvolle Erfahrungen und Perspektiven in das Gremium ein – sowohl als ehemalige Landesministerin und Vorsitzende des Aufsichtsrats des Uniklinikums Frankfurt als auch als Verantwortungsträgerin in der Wirtschaft. Ich freue mich auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit, zum Beispiel beim Thema Entbürokratisierung, und wünsche ihr viel Erfolg. Mein besonderer Dank gilt ihrem Vorgänger Udo Corts für seine engagierte Arbeit, mit der er sich für noch bessere Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre eingesetzt hat.“

    Universitätspräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff: „Ich beglückwünsche Frau Lautenschläger zur Wahl – ein Gewinn für unsere Universität! Es freut mich sehr, dass mit ihr eine ebenso kompetente wie engagierte Persönlichkeit den Vorsitz des Hochschulrats der Goethe-Universität übernimmt. Silke Lautenschläger verfügt über umfassende Erfahrungen in Politik und Wirtschaft und kennt auch die hessische Wissenschaftslandschaft ausgesprochen gut. Ich wünsche ihr alles Gute für ihr neues Amt und freue mich sehr auf die künftige enge Zusammenarbeit.“

    Zum Hochschulrat: Der Hochschulrat sowie der in wirtschaftlichen Angelegenheiten abschließend zuständige Wirtschafts- und Finanzausschuss sind laut Hochschulgesetz Aufsichtsgremien der Universität. Dem Hochschulrat gehören elf Mitglieder an, darunter ein*e Vertreter*in des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und zehn Persönlichkeiten aus dem Bereich Wissenschaft, Wirtschaft, beruflicher Praxis oder Kultur. Fünf werden vom Senat, vier vom Präsidium, eine vom Stiftungskuratorium der Universität vorgeschlagen. Der Hochschulrat hat ein Initiativrecht zu grundsätzlichen Angelegenheiten der Hochschulentwicklung, er berät und nimmt Kontrollfunktionen in akademischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten wahr. Aus seinen Reihen bildet er einen Wirtschafts- und Finanzausschuss, der die Kontrollfunktion in wirtschaftlichen Angelegenheiten wahrnimmt. Hinzu kommt ein Vertreter des Ministeriums der Finanzen. In die Kompetenz des Ausschusses fallen u.a. die Feststellung des Jahresabschlusses und die Zustimmung zu Investitionsplanungen, zum Wirtschaftsplan und zu Tarifverträgen der Stiftungsuniversität.

    https://www.uni-frankfurt.de/hochschulrat

    Weitere Informationen:
    Christian Gast, Leiter Gremienreferat Leitungsbereich, Goethe-Universität Frankfurt.
    Telefon +496979813013; gast@em.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Silke Lautenschläger, die neue Vorsitzende des Hochschulrats der Goethe-Universität, mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Philip Jacks (l.) und Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff.
    Silke Lautenschläger, die neue Vorsitzende des Hochschulrats der Goethe-Universität, mit dem stellve ...
    Foto: Jürgen Lecher.
    Goethe-Universität Frankfurt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Silke Lautenschläger, die neue Vorsitzende des Hochschulrats der Goethe-Universität, mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Philip Jacks (l.) und Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).