idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2025 15:24

Pandemie als Beschleuniger? Digitale Kompetenzen weiter ungleich verteilt

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    „Hört ihr mich?“ So begannen im Jahr 2020 viele Videokonferenzen – digitales Arbeiten war zumindest in Deutschland noch weitgehend unüblich, entsprechend unsicher war der Umgang mit der Technik und der neuen Art der Kommunikation. Eine Studie* von vier WISNA-Professor:innen der Universität Duisburg-Essen beleuchtet, ob der Lockdown während der Corona-Pandemie die digitalen Fähigkeiten der Deutschen verbessert hat. Die Veröffentlichung wurde auf der renommierten CHI-Konferenz für Mensch-Maschine-Interaktion Ende April in Yokohama, Japan, präsentiert.

    Die COVID-19-Pandemie hat bei vielen Menschen dazu geführt, dass sie ihre digitalen Fähigkeiten weiterentwickelt haben – beabsichtigt oder als logische Folge veränderter Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen. Dennoch zeigen sich Unterschiede: Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass insbesondere junge, männliche, gut ausgebildete und städtisch lebende Personen dazugelernt haben. Alle anderen sozialen Gruppen verbesserten ihre digitalen Fähigkeiten ebenfalls, doch hier ist der Fortschritt überschaubar, die digitale Kluft bleibt bestehen.

    Für die Untersuchung wurden 1.143 Personen im Alter von 18 bis 87 Jahren befragt, die in Deutschland leben und regelmäßig das Internet nutzen. Analysiert wurden dabei verschiedene digitale Fertigkeiten – von der Teilnahme an Videokonferenzen bis hin zur gezielten Informationssuche im Netz. Ein zentrales Ergebnis: „Je stärker Personen ihre Kompetenzen ausbauten, desto intensiver war ihr Gefühl von Verbundenheit und Sicherheit – aber auch von Einsamkeit“, erklärt Medienpsychologe Neubaum, Mitautor der Studie. „Dies verdeutlicht aus unserer Sicht, dass digitale Kommunikation soziale Bedürfnisse nicht vollständig befriedigen kann.“

    Während der Pandemie wurde eine Infodemie beobachtet – eine Flut aus wahren und falschen Informationen im Netz. „Laut den Befragten ist es in der Tat entscheidend, dass Internetnutzende künftig lernen, Falschinformationen besser zu erkennen, vertrauenswürdige von unseriösen Quellen zu unterscheiden sowie die Konsequenzen eigener Handlungen im Netz abzuschätzen“, so Neubaum weiter. Demnach bewerteten auch Befragte die Infodemie als ein zentrales Problem unserer digitalisierten Gesellschaft und sehen Schulen und Politik ebenfalls in der Verantwortung.

    * Die Ergebnisse stammen aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit von vier WISNA-Professor:innen aus drei unterschiedlichen Fakultäten der UDE: Prof. Dr. German Neubaum (Informatik), Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta (Informatik), Prof. Dr. Eva Gredel (Geisteswissenschaften) und Prof. Dr. David Wiesche (Bildungswissenschaften). Ihre Studie entstand im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) im Forschungsschwerpunkt ForBilD – „Bildung in der digitalen Welt“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. German Neubaum, Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien, Tel. 0203/37 9-3553, german.neubaum@uni-due.de


    Originalpublikation:

    A Pandemic for the Good of Digital Literacy? An Empirical Investigation of Newly Improved Digital Skills during COVID-19 Lockdowns
    https://doi.org/10.1145/3706598.3713148


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).