idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2025 13:01

Alte Bahnhofsgebäude neu denken

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Masterarbeit der TU Berlin entwickelt Zukunftskonzept für Leerstand in Brandenburg

    Wie können verlassene Bahnhofsgebäude in Brandenburg zu lebendigen Orten des Austauschs und der Gemeinschaft werden? Mit dieser Frage haben sich die Architekturstudent*innen Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik in ihrer Masterarbeit an der TU Berlin auseinandergesetzt – und ein zukunftsweisendes Konzept erarbeitet.

    Ausgangspunkt war eine umfassende Bestandsaufnahme: 44 leerstehende Bahnhofsgebäude in Brandenburg wurden analysiert, bewertet und typologisch eingeordnet. Das Ergebnis zeigt großen Handlungsbedarf, aber auch enormes Potenzial: Während der Bahnbetrieb weiterläuft, verfallen vielerorts die historischen Empfangsgebäude.

    Rackwitz und Szczepanik plädieren für eine nachhaltige und partizipative Reaktivierung dieser Gebäude – mit Fokus auf Bauen im Bestand und der Nutzung grauer Energie. Ihr Vorschlag: Die Umwandlung ehemaliger Empfangshallen in sogenannte „Dritte Orte“ – offene Treffpunkte, die Kultur, Bildung und soziales Leben vereinen sowie Netzwerke zwischen Stadt und Land fördern.

    Zukunftsbahnhof Jüterborg

    Das Konzept sieht digital vernetzte Zukunftsbahnhöfe vor, die über Veranstaltungen und Streamingformate miteinander kommunizieren. Ergänzend erstellten die beiden angehenden Architekt*innen Leitfäden, Werkzeuge und Beispiele zur schrittweisen Umsetzung. Ein konkretes Anwendungsszenario spielen sie am Bahnhof Jüterbog durch, der sich zum Bildungs- und Kulturzentrum mit Co-Working, Atelierflächen, Workshopangeboten und interkulturellem Treffpunkt entwickeln könnte. Ergänzend entwickelten sie ein Leerstandsquartett, dass auf spielerische Art und Weise den Umgang mit Leerstand vermittelt.

    Was genau ein „Dritter Ort" ist, welche Rolle eine Tischlerei und Altholz spielen – und wie ein Bahnhof zu einem lebendigen Ort für Konzerte, Workshops und Hausaufgabenbetreuung werden kann, lesen Sie im vollständigen Interview https://www.tu.berlin/go286390/.

    Kontakte:

    Wojtek Szczepanik
    Ehem. Student Institut für Architektur
    Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
    E-Mail: booking.szczepanik@gmail.com

    Therese Rackwitz
    Ehem. Studentin Institut für Architektur
    Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
    E-Mail: thereserackwitz@gmail.com


    Bilder

    Aus ihren Rechercheergebnissen entwickelten Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik auch ein Leerstandsquartett, dass dazu anregen soll, die alten Bahnhöfe neu zu denken und sich einen Zukunftsbahnhof auszumalen.
    Aus ihren Rechercheergebnissen entwickelten Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik auch ein Leerstan ...

    Therese Rackwitz & Wojtek Szczepanik

    Die Idee für den Zukunftsbahnhof Jüterbog: Ein Bildungs- und Kulturzentrum, das Co-Working mit Makerspaces verbindet und Netzwerke zwischen Stadt und Land fördert.
    Die Idee für den Zukunftsbahnhof Jüterbog: Ein Bildungs- und Kulturzentrum, das Co-Working mit Maker ...

    Therese Rackwitz & Wojtek Szczepanik


    Anhang
    attachment icon Leerstandsquartett

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Aus ihren Rechercheergebnissen entwickelten Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik auch ein Leerstandsquartett, dass dazu anregen soll, die alten Bahnhöfe neu zu denken und sich einen Zukunftsbahnhof auszumalen.


    Zum Download

    x

    Die Idee für den Zukunftsbahnhof Jüterbog: Ein Bildungs- und Kulturzentrum, das Co-Working mit Makerspaces verbindet und Netzwerke zwischen Stadt und Land fördert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).