VolkswagenStiftung fördert internationales Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin mit fast 1,4 Millionen Euro
Ein neues internationales Kooperationsprojekt mit dem Titel „Powering Wealth. How Rich Families Shape the Energy Transition in Germany and Mexico, c. 1870-2024“ untersucht, wie wohlhabende Familien die Energiewende in Deutschland und Mexiko beeinflussen. Das Projekt wird von der Politikwissenschaftlerin Dr. Andrea Binder des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin sowie Dr. Alice Krozer (El Colegio de México) und Thorsten Benner (Global Public Policy Institute, Berlin) geleitet.
Ziel ist es, historische und gegenwärtige Strategien wohlhabender Akteure zu analysieren und ihre Auswirkungen auf energiepolitische Transformationsprozesse zu verstehen. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben mit gut 1,39 Millionen Euro im Rahmen ihrer Förderlinie „(Aus-)Wirkungen von Reichtum“, die sich mit der Rolle von Vermögen in gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen auseinandersetzt. Besonders im Fokus stehen interdisziplinäre und internationale Forschungskooperationen mit einem Schwerpunkt auf den Globalen Süden.
Das Projekt „Powering Wealth“ untersucht konkret die Investitionsstrategien von sogenannten High-Net-Worth Individuals (HNWIs) im Hinblick auf die Energiewende. Es ist als historisch-vergleichende Fallstudie für Deutschland und Mexiko konzipiert – also für zwei Länder mit einer hohen Konzentration vermögender Einzelpersonen und einer energiegeprägten wirtschaftlichen Entwicklung. Während Deutschland energiearm ist, verfügt Mexiko über bedeutende Energieressourcen. „Diese strukturellen Unterschiede ermöglichen eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen Kapitalinvestitionen, Energiepolitik und langfristigen Vermögensstrategien“, betont Dr. Andrea Binder von der Freien Universität Berlin.
Das Projekt kombiniert historisches process tracing sowie qualitative Interviews und Archivquellen, um Investitionsentscheidungen über einen langen historischen Zeitraum zu rekonstruieren. Die Methode des process tracing erlaubt es, politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse systematisch nachzuvollziehen und die zugrunde liegenden Dynamiken sichtbar zu machen. Theoretisch basiert die Untersuchung auf dem Konzept des „Energiepakts“, der zwischen HNWIs, staatlichen Akteuren und gegebenenfalls der Wählerschaft stattfindet. Darüber hinaus wird eine Typologie generationenübergreifender Investitionsstrategien entwickelt.
Neben der politischen Analyse arbeitet das Forschungsteam mit Künstler*innen beider Länder zusammen. Die Wirkung des Projekts wird damit über den akademischen Bereich hinaus erweitert. Diese interdisziplinäre Herangehensweise vertieft die Reichweite der Forschung und trägt zu einem differenzierten Verständnis der Rolle vermögender Akteure in der Energiewende bei.
Das deutsch-mexikanische Forschungsprojekt läuft noch bis 2029. Die Forschenden erhoffen sich nach Abschluss Antworten auf die Frage, ob Personen mit großem Kapitalvermögen eine fördernde oder bremsende Rolle im Prozess der Energiewende spielen.
Theres Rolle, Wissenschaftskommunikation, Otto Suhr Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, Tel.; 030/83867977, E-Mail: theres.rolle@fu-berlin.de
http://www.volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/wie-beeinflusst-reicht...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).