Die roboterunterstützte Cochlea-Implantation (CI) markiert einen bedeutenden Fortschritt in der minimal-invasiven CI-Chirurgie. Dieses innovative Verfahren verspricht eine präzisere und minimal-invasivere Durchführung des Eingriffs, was potenziell zu besseren Ergebnissen für die Patientinnen und Patienten führen kann. Die auf dem bevorstehenden HNO-Kongress (28. - 31. Mai 2025) in Frankfurt präsentierten Forschungsergebnisse unterstreichen das immense Potenzial der roboterunterstützten Cochlea-Implantation.
„Die roboterunterstützte Cochlea-Implantation stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Hochpräzisionschirurgie des Innenohres und damit auch in der Behandlung von Hörverlust dar“, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Klenzner, Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik Düsseldorf sowie Leiter des Hörzentrums. „Diese verbesserte Präzision ermöglicht es uns, die Elektroden des Cochlea-Implantats noch genauer und individualisiert für den Patienten zu platzieren, eine geringere Traumatisierung zu erreichen und in der Zukunft potenziell bessere Hörergebnissen für unsere Patienten zu erzielen.“
Die Cochlea-Implantation ist ein etabliertes Verfahren zur Wiederherstellung des Hörvermögens. Dabei wird eine elektronische Prothese, das Cochlea-Implantat, in das Innenohr eingesetzt, um das Hörvermögen bei Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit wiederherzustellen oder zu verbessern.
Experten aus aller Welt werden auf dem Kongress die neuesten Fortschritte, klinischen Studien und potenziellen Vorteile dieser zukunftsweisenden Methode diskutieren. Die robotergestützte Chirurgie ermöglicht es HNO-Ärzten, den Eingriff mit höchster Genauigkeit durchzuführen.
Die roboterunterstützte Cochlea-Implantation stellt somit einen vielversprechenden Schritt in der Weiterentwicklung der Hörversorgung dar. Zukünftige Studien sollen die ersten positiven Ergebnisse bestätigen und weitere Erkenntnisse für die kontinuierliche Verbesserung dieser zukunftsweisenden Technologie liefern.
******************************************************************************************************
Terminhinweis:
Online-Pressekonferenz anlässlich der 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Termin: Di, 27. Mai 2025, 11 bis 12 Uhr
Teilnahme an der Pressekonferenz:
Sie können unabhängig von einer Anmeldung zur HNO-Tagung an der Online-Pressekonferenz teilnehmen! Melden Sie sich zur Pressekonferenz per Mail an (presse-hno@conventus.de). Wir schicken Ihnen dann gern die Einwahldaten zu.
https://programme.conventus.de/dghno-2025/program/sessions/027e0660-03ef-4219-9c... - Visual Abstract Session: Chirurgische Assistenzsysteme 1 & Versorgungsforschung
https://programme.conventus.de/dghno-2025/program/sessions/4c155307-841a-4ae6-ac... - Session: Chirurgische Assistenzsysteme 2
https://kongress-hno.de/ - Mehr Details und Anmeldung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).