In der neuen Podcast-Episode von DiSerHub Connections diskutieren Martin Schuler und Dr. Thomas Bleistein vom August-Wilhelm Scheer Institut den Einsatz digitaler Zwillinge über den gesamten automobilen Lebenszyklus hinweg. Im Fokus stehen Potenziale für Effizienz und Nachhaltigkeit sowie die Rolle von Standards wie dem Digital Product Passport (DPP). Die Folge liefert praxisnahe Einblicke für Fachleute aus der Automobilbranche.
In der aktuellen Episode des Podcasts „DiSerHub Connections“ diskutieren Martin Schuler und Dr. Thomas Bleistein vom August-Wilhelm Scheer Institut die Rolle des digitalen Zwillings in der Automobilindustrie.
Die Folge mit dem Titel „Digitaler Zwilling: Ist ein digitales Abbild des automobilen Lebenszyklus möglich?“ bietet praxisnahe Einblicke in die Anwendung digitaler Zwillinge entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Dabei werden technologische Hintergründe erläutert und die Bedeutung von Standards wie dem Digital Product Passport (DPP) hervorgehoben.
„Digitale Zwillinge ermöglichen es, komplexe reale Prozesse digital abzubilden und bieten somit neue Perspektiven für die Fahrzeugentwicklung und -produktion“, erklärt Dr. Bleistein. „Durch den Einsatz solcher Technologien können Unternehmen effizienter und nachhaltiger agieren.“
Die Episode richtet sich an Fachleute und Interessierte, die sich mit der digitalen Transformation in der Automobilbranche auseinandersetzen. Sie ist ab sofort auf der Website des Podcasts verfügbar:
https://diserhub-connections-podcast.podigee.io/14-new-episode.
„DiSerHub Connections“ ist ein Podcast, der sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Automobilindustrie beschäftigt. In Gesprächen mit Expert:innen werden aktuelle Themen und Entwicklungen beleuchtet, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Dr. Thomas Bleistein
https://diserhub-connections-podcast.podigee.io/14-new-episode
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).