idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2025 14:12

Zukünfte im Blick

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    „Fixing Futures“: Symposium, Buchvorstellung und Dialogführungen im Museum Giersch der Goethe-Universität

    FRANKFURT. Im Juni 2025 steht das MGGU - Museum Giersch der Goethe-Universität ganz im Zeichen der Zukünfte. Mit einer Reihe multidisziplinärer Veranstaltungen – vom internationalen Symposium über die Buchvorstellung von Josh Wodak bis zu Dialogführungen und Workshops – lädt das Museum zum Austausch über die Herausforderungen und Chancen von morgen ein.

    Symposium „Seeing the Unforeseeable: Art, Science, and the Imagining of Futures“
    Samstag, 14. Juni 2025, 14:00–19:00 Uhr
    Wie können Kunst und Wissenschaft helfen, Zukünfte zu denken, die noch nicht sichtbar sind? In einem multidisziplinären Symposium bringen Dr. Steven Gonzalez und Dr. Julia Schubert renommierte Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammen, um über spekulative Visionen, technologische Utopien und die Verantwortung für planetare Zukünfte zu diskutieren. Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie und neue Perspektiven, die durch ihre Zusammenarbeit entstehen.
    Programm:
    14:00 Uhr – Podiumsdiskussion mit Q&A
    Dr. Steven Gonzalez und Dr. Julia Schubert (Goethe-Universität Frankfurt) im Gespräch mit Jordan Rita Seruya Awori (Künstler*in), Prof. Dr. Bodhisattva Chattopadhyay (Universität Oslo), Prof. Dr. Mi You (Universität Kassel) und Dr. Joshua Wodak (Western Sydney University)
    16:00 Uhr – Dialogführung durch die Ausstellung „Fixing Futures“ mit Jordan Rita Seruya Awori und Joshua Wodak
    18:00 Uhr – Keynote Lecture
    Prof. Dr. Bodhisattva Chattopadhyay (Universität Oslo)
    Sprache: Englisch; Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: anmeldung@mggu.de

    Buchvorstellung: Josh Wodak – „Petrified. Living During a Rupture of Life on Earth“
    Sonntag, 15. Juni 2025, 11:00 Uhr
    Josh Wodak, Künstler und Wissenschaftler, stellt sein neues Buch „Petrified. Living During a Rupture of Life on Earth“ vor. Das Werk thematisiert die ökologischen wie gesellschaftlichen Krisen der Gegenwart. Wodak verbindet philosophische Reflexionen mit künstlerischen und lyrischen Elementen und lädt ein, neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten für globale Umbrüche zu entwickeln. Im Anschluss vertieft eine Diskussion die zentralen Themen des Buches.
    Sprache: Englisch; Eintritt frei, ohne Anmeldung
    Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien, Universität Heidelberg

    Kunst und Wissenschaft im Dialog

    Die Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ zeigt noch bis 31. August 2025 internationale künstlerische und wissenschaftliche Visionen zur aktiven Gestaltung unserer Zukünfte und widmet sich den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt. Begleitend bietet das Museum eine Reihe von Dialogführungen und Workshops an, die Besucher*innen einladen, die Themen der Ausstellung zu vertiefen und eigene Zukunftsideen zu entwickeln.

    Object Lesson – Gesammelte Zukünfte
    Dienstag, 17. Juni 2025, 18:00 Uhr
    Eine interaktive Veranstaltung, bei der Objekte aus den Sammlungen der Goethe-Universität neue Perspektiven auf Zukunftsvorstellungen eröffnen.
    Eintritt frei, ohne Anmeldung

    Dialogführung: Kunst und Wissenschaft im Gespräch
    Mittwoch, 25. Juni 2025, 17:00 Uhr
    Dr. Manpreet Jattana, Quantenphysiker, führt gemeinsam mit einer Kunstvermittlerin durch die Ausstellung und gibt Einblicke in die Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Zukunftsforschung.
    Preis: 4 € (zzgl. Eintritt) | Anmeldung erforderlich: anmeldung@mggu.de

    Direktorinnenführung
    Donnerstag, 26. Juni 2025, 18:00 Uhr
    Mit Ina Neddermeyer
    Preis: 4 € (zzgl. Eintritt) | ohne Anmeldung

    MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main. https://www.mggu.de/
    Ansprechpartnerin für die Presse: Christine Karmann
    Tel. (069) 138210121; E-Mail: presse@mggu.de
    Texte und Bilder zum Download für die Presse: www.mggu.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).