idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2004 09:59

FDP-Wähler sind am besten bei Kasse

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Welche Partei hat die reichsten Sympathisanten? Dieser Frage geht eine von der Universität Leipzig in Auftrag gegebene Studie nach, für die 2500 Personen befragt wurden. Ergebnis: Das höchste Einkommen haben die FDP-Wähler.

    Untersucht wurde das Haushaltseinkommen der Befragten im Zusammenhang mit ihren politischen Präferenzen. Dr. Elmar Brähler, Professor für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig, zu der von ihm durchgeführten Studie: "Ich wollte unter anderem überprüfen, ob die FDP als selbsternannte "Partei der Besserverdiener" wirklich die einkommensstärksten Wähler anspricht. In der Vergangenheit wurden zeitweise die Grünen als Partei mit den wohlhabensten Wählern betrachtet. Das ist aber nicht der Fall."

    Brählers Studie aus dem Herbst 2003 zeigt, dass fast die Hälfte (46 Prozent) aller FDP-Wähler über ein monatliches Haushaltseinkommen von über 2000 Euro verfügen. Die Grünen-Anhänger schaffen es "nur" auf Platz 2: Immerhin über ein Drittel (36,6 Prozent) der Wählerschaft verfügt monatlich über mindestens 2000 Euro. Finanziell am schlechtesten geht es hingegen den PDS-Wählern - lediglich 23,7 Prozent von ihnen steht ein Haushaltseinkommen von mehr als 2000 Euro im Monat zur Verfügung.

    Anhänger der SPD und der CDU finden sich im Mittelfeld wieder: Während 26,4 Prozent der sozialdemokratischen Wählerschaft die 2000-Euro-Grenze überschreiten, sind es bei den Christdemokraten genau ein Drittel der Wähler (33,3 Prozent). Die Nichtwähler liegen mit 28,2 Prozent zwischen den beiden großen Volksparteien.

    Friederike Haupt

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Elmar Brähler
    0341 97-18800
    brae@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~medpsy/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).