Natur, Artenvielfalt und funktionierende Ökosysteme sind von elementarer Bedeutung, denn sie sind die Lebensgrundlage aller Menschen. Aber wie lässt sich ein gesteigertes Bewusstsein für Natur, Arten und Klimaschutz in der Gesellschaft verankern? Wie können wir nachhaltiges Handeln im Alltag und auf (inter)nationaler Ebene stärken?
Im wissenschaftlichen Diskurs wird deutlich, dass das Verhältnis des Menschen zur Umwelt stets gesellschaftlich und kulturell geprägt ist. Diese Rahmenbedingungen bestimmen, was wir unter „Natur“ verstehen, wie wir sie uns vorstellen und wie wir mit ihr umgehen. Vor dem Hintergrund dieses gesellschaftlichen Naturverhältnisses stellt sich die Frage: Wie menschengemacht ist Natur? Dem gehen wir in einem Interview mit Katharina Kapitza nach, das den Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes einleitet.
Danach skizzieren Henriette Dahms, Elisabeth Marquard und Josef Settele, wie wir der Natur wieder mehr Raum geben können. Dabei machen sie sich sowohl für eine nachhaltige Flächennutzung als auch suffizienzorientierte Lösungen stark.
Fest steht, dass es für den Natur und Artenschutz auch einer Agrar- und Ernährungswende bedarf. Wie diese gelingen könnte und dass und warum sie eben nicht allein Aufgabe der Landwirtschaft sein kann, illustriert der Beitrag von Bettina König.
Hans Jürgen Böhmer zeigt, wie es um Wälder und speziell den Wald in Deutschland im Klima und Nutzungswandel bestellt ist und wie Walderhaltung jenseits von Klischees und medialer Inszenierung gelingt.
Der Themenschwerpunkt schließt mit dem Beitrag von Lars Berger, Brigitte Schuster und Lena-Katharina Peter. Sie beleuchten die Rolle und Bedeutung des Naturschutzes für eine sozial-ökologisch Transformation.
Das Heft ist Open Access verfügbar: https://www.arl-net.de/de/shop/raumentwicklung-arl-journal-f%C3%BCr-wissenschaft...
Auf der Shop-Seite können Sie sich bei Interesse kostenfrei in den Verteiler der gedruckten Ausgabe aufnehmen lassen.
Dr. Tanja Ernst
Wissenschaftskommunikation der ARL
tanja.ernst@arl-net.de
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2025) Raumentwicklung – ARL Journal für Wissenschaft und Praxis 01/2025 "Natur".
https://nbn resolving.org/urn:nbn:de:0156 2504031253540.110451889137
https://doi.org/10.60683/wvdwqh89
https://www.arl-net.de/de/shop/nachrichten (Raumentwicklung - ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis - alle Ausgaben)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).