idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2025 13:08

Deutschlandstipendium für 13 THWS-Studierende

Anne Speda Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Junge Talente fördern: Finanzielle Unterstützung für begabte und engagierte Studierende

    Herausragende studentische und gesellschaftliche Leistungen: Dafür haben 13 Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ein Deutschlandstipendium erhalten. Zum Auftakt der Förderrunde empfing die THWS neben den Stipendiatinnen und Stipendiaten auch die Fördernden zu einer Vergabefeier, bei der THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer, Kanzler Stefan Hartmann und Vizepräsident Prof. Dr. Achim Förster die Teilnehmenden willkommen hießen und den Studierenden zu ihren Stipendien gratulierten.
    Hochschulpräsident Prof. Dr. Jean Meyer sprach den Stifterinnen und Stiftern einen besonderen Dank für die Finanzierung der Stipendien aus. „Das Deutschlandstipendium würdigt akademische Exzellenz und gesellschaftliches Engagement. Es freut uns, dass an der THWS auch in diesem Jahr wieder so viele Studierende von dieser Auszeichnung profitieren“, so Prof. Dr. Jean Meyer.

    Auch die Dekaninnen und Dekane der beteiligten Fakultäten sprachen ihr Lob für die hervorragenden Leistungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten aus. Prof. Dr. Achim Förster, Vizepräsident für Internationalisierung und Lehre zog ebenfalls eine positive Bilanz: „Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder herausragende Studierende mit einem Deutschlandstipendium unterstützen können, die nicht nur hervorragende Leistungen im Studium erbringen, sondern auch außergewöhnliches Engagement außerhalb der Hochschule zeigen.“
    Deutschlandstipendien erhielten in diesem Jahr Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Kommunikationsdesign, Medienmanagement, Soziale Arbeit, Wirtschaftsinformatik.
    Folgende Gesellschaften, Stiftungen und Institutionen kofinanzierten die Deutschlandstipendien:
    - BaurConsult (Stipendiat Paul Hüllmandel)
    - Hans-Wilhelm Renkhoff Stiftung (Stipendiatin Simone Schweizer und Stipendiat Julian Zürrlein)
    - Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Stipendiat Lennart Sterzenbach)
    - Peter Böger Stiftung (Stipendiatinnen Therese Zürn, Alyson Forgas und Teresa Grabmann)
    - Sparkasse Mainfranken Würzburg (Stipendiatinnen Jana Pfaff, Joelle Egidy und Stipendiat Edwin Ettich)
    - VR-Bank Main-Rhön eG (Stipendiatin Jasmin Bartnik)
    - Wölfel Engineering GmbH & Co. KG (Stipendiaten Leander Knüttel und Jonas Kammann)

    Über das Deutschlandstipendium

    Studierende, welche die Leistungskriterien vollumfänglich erfüllen und sich daneben noch gesellschaftlich engagieren, haben die Möglichkeit, sich jeweils zum Beginn des Sommersemesters für die nächste Förderrunde zu bewerben. Die leistungsabhängige Förderung beträgt monatlich 300 Euro, läuft ein Jahr und wird je zur Hälfte von (privaten) Förderern und vom Bund getragen. Das Stipendium ist unabhängig von BAföG-Bezügen. In diesem Jahr sind sieben Stipendien nicht-fachgebunden, während sechs fachgebunden sind und für Studierende aus bestimmten Studiengängen vergeben werden. Die THWS verleiht die Deutschlandstipendien in diesem Jahr bereits zum 17. Mal.
    Über die THWS
    Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.000 Studierenden und einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.

    Kontakt:
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Kanzler
    Stefan Hartmann
    Münzstraße 12
    97070 Würzburg
    deutschlandstipendium@thws.de


    Pressekontakt:
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Angela Kreipl
    Münzstraße 12
    97070 Würzburg
    angela.kreipl@thws.de
    0931 3511-8354


    Bilder

    Die THWS-Stipendiatinnen und -Stipendiaten mit den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Förderer sowie dem THWS-Präsidenten Prof. Dr. Jean Meyer, weiteren Mitgliedern der Hochschulleitung sowie Dekaninnen und Dekanen der
    Die THWS-Stipendiatinnen und -Stipendiaten mit den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Förd ...
    Quelle: Tobias Hestner
    Copyright: THWS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die THWS-Stipendiatinnen und -Stipendiaten mit den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Förderer sowie dem THWS-Präsidenten Prof. Dr. Jean Meyer, weiteren Mitgliedern der Hochschulleitung sowie Dekaninnen und Dekanen der


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).