idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2025 09:09

Humboldt-Preisträgerin Juliana Claassens als Gastwissenschaftlerin in Marburg

Martin Schäfer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Die Theologin von der Universität Stellenbosch forscht in Marburg zu Gender und Bibelinterpretation

    Die Universität Marburg heißt mit großer Freude Prof. Dr. Juliana Claassens als Humboldt-Preisträgerin willkommen. Die renommierte Theologin von der Universität Stellenbosch (Südafrika) wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung für ihr wissenschaftliches Lebenswerk in Gender Studies und feministischer Bibelauslegung ausgezeichnet. Im Rahmen des mit 80.000 Euro dotierten Preises verbringt sie nun eine zweimonatige Forschungsphase in Marburg. „Wir sind stolz, mit Prof. Claassens eine weltweit bekannte feministische Theologin, die die gesellschaftliche Relevanz biblischer Texte aufzeigt, als Gast in Marburg zu begrüßen. Ihre Arbeiten zu Gendergerechtigkeit, Menschenwürde und kritischer Bibelinterpretation setzen Maßstäbe – wissenschaftlich wie gesellschaftlich,“ sagt die gastgebende Marburger Theologin Prof. Dr. Christl Maier.

    Claassens‘ wissenschaftlicher Beitrag liegt nicht nur in der Förderung feministischer Lesarten heiliger Texte, sondern auch im Aufbau interkultureller akademischer Netzwerke. Als Leiterin der Gender Unit an der Theologischen Fakultät der Universität Stellenbosch hat sie dazu beigetragen, eine Forschungsgemeinschaft aufzubauen, die sich der Hinterfragung von Macht, der Bekräftigung von menschlicher Würde und dem Aufbau einer inklusiven theologischen Wissenschaft widmet.

    „Der Gastaufenthalt von Prof. Juliana Claassens zeigt, wie fruchtbar exzellente internationale Kooperationen für unsere Forschungskultur sind. Der wissenschaftliche Austausch mit global renommierten Persönlichkeiten wie Prof. Claassens stärkt nicht nur unsere Sichtbarkeit, sondern inspiriert neue Forschungsimpulse über Fächer- und Landesgrenzen hinweg,“ kommentiert Prof. Dr. Gert Bange, Vizepräsident für Forschung der Philipps-Universität Marburg.

    Langjähriger akademischer Austausch

    Die Auszeichnung ist auch das Ergebnis einer langjährigen akademischen Beziehung zwischen Claassens und Maier, die Claassens bereits während ihrer früheren Alexander-von-Humboldt-Forschungsaufenthalte in Marburg in den Jahren 2019 und 2022 als Gastgeberin betreut hat. „Meine laufende Zusammenarbeit mit Professorin Maier baut auf meiner Arbeit auf, die ich in meinem jüngsten Kommentar zum Buch Jona für die Reihe Old Testament Library sowie in meiner Monographie ‚Writing and Reading to Survive: Biblical and Contemporary Trauma Narratives in Conversation‘ geleistet habe“, erklärt Claassens. Christl Maier hat Ergebnisse dieser produktiven Zusammenarbeit in ihren Kommentar zum Jeremiabuch (Jeremia 1–25, IEKAT, Stuttgart: Kohlhammer 2022, engl. Fassung 2025) einfließen lassen. Beide stellen ihre Forschungen auf internationalen Konferenzen der Society of Biblical Literature (SBL) und der International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT) vor.

    Der Humboldt-Forschungspreis kann in kürzere Forschungsaufenthalte in Deutschland über die nächsten fünf Jahre aufgeteilt werden. Claassens will die Gelegenheit nutzen, um ihre langjährige Zusammenarbeit mit Christl Maier an der Philipps-Universität Marburg fortzusetzen. Auch mit den Professorinnen Alexandra Grund-Wittenberg und Maike Schult ist eine Kooperation zum Thema ‚Trauma und Literatur‘ angestrebt. Claassens‘ aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich auf einen Kommentar zum biblischen Buch Nahum, den sie unter den Gesichtspunkten Trauma, Gender, Postkolonialismus und Queer Studies auslegen will. Maier arbeitet derzeit an einer Monographie zum Jeremiabuch als Metaerzählung eines kulturellen Traumas.

    Bildtext: Christl Maier (links) und ihr Gast Juliana Claassens. Foto: S. Döbler

    Bild zum Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/humboldt


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christl Maier
    Evangelische Theologie
    Altes Testament
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-22454
    E-Mail: christl.maier@staff.uni-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).