idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2025 09:00

Internationaler Forschungs-Preis für Prof. Dr. Robert Francke, Direktor des LIKAT

Regine Rachow Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse

    Der Chemiker Robert Francke vom Leibniz-Institut für Katalyse erhält den Jaroslav-Heyrovsky-Preis für Molekulare Elektrochemie 2025. Das gab die Internationale Gesellschaft für Elektrochemie, ISE, am Montag, 21. Juli, bekannt. Die ISE ehrt mit dem Preis Robert Franckes „bemerkenswerten Beitrag zur Entwicklung des Fachgebiets“, wie es in einem Schreiben ihres Präsidenten, Prof. Dr. Plamen Atanassov, heißt.

    Die Elektrochemie erforscht den Einfluss elektrischer Spannung auf Reaktionen, um chemische Prozesse anzutreiben, zu steuern oder in innovativen Verfahren überhaupt erst zu ermöglichen. Dieses Teilgebiet der Chemie liegt seit ein, zwei Jahrzehnten im Trend. Die Forschung zielt u.a. auf CO2-neutrale, ressourcenschonende Verfahren. Mit ihrer Hilfe soll in der Chemie die fossile Rohstoffbasis durch nachwachsende Ausgangsstoffe abgelöst werden.

    Wechselwirkung von Teilchen und Strom

    Prof. Dr. Robert Francke forscht seit 15 Jahren auf diesem Feld. 2014 brachte er seine Expertise mit nach Rostock, wo er u.a. die Wechselwirkung von Molekülen, Ionen und elektrischen Strömen erkundet. Am Leibniz-Institut für Katalyse leitet Francke, ausgestattet mit einer Heisenberg-Professur, seit 2021 einen eigenen Bereich: „Elektrochemie und Katalyse“. Zur Einführung des Co-Leadership Ende 2023 am LIKAT übernahm er für die ersten zwei Jahre die Rolle des Primus inter pares.

    Auf der 76. ISE-Jahrestagung vom 7. bis 12. September 2025 in Mainz werden die Preisträger – neben dem Jaroslav-Heyrovsky-Preis gibt es noch weitere Ehrungen – erstmals öffentlich gewürdigt. Ihre Vorträge werden sie dann ein Jahr später, auf der nächsten ISE-Jahrestagung 2026 in Sydney, halten.

    ISE: auf allen Kontinenten aktiv

    Der Jaroslav-Heyrovsky-Preis kann laut ISE-Satzung jedes Jahr vergeben werden. Er ist mit 750 Euro dotiert. Sein Namensstifter, Jaroslav Heyrovsky (1890–1967), war ein tschechischer Physikochemiker. Er hatte ein elektrochemisches Verfahren zur Analyse von chemischen Elementen, vor allem von Ionen und Molekülen in einer Lösung, entwickelt, wofür er 1959 mit dem Nobelpreis geehrt wurde.

    Die Internationale Gesellschaft für Elektrochemie wurde 1949 von führenden Elektrochemikern Europas und der USA gegründet. Die Vereinigung umfasst heute 3.000 Einzelmitglieder sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen und industrielle Organisationen aus mehr als 70 Ländern auf allen Kontinenten. Die ISE sitzt in Lausanne, Schweiz, und gehört als assoziierte Organisation der IUPAC an, der Internationalen Union für reine und angewandte Chemie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Robert Francke: Robert.Francke@catalysis.de


    Bilder

    Mit dem J. Heyrovsky Preis geehrt: Prof. Dr. Robert Francke, Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse, Rostock
    Mit dem J. Heyrovsky Preis geehrt: Prof. Dr. Robert Francke, Direktor des Leibniz-Instituts für Kata ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Mit dem J. Heyrovsky Preis geehrt: Prof. Dr. Robert Francke, Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse, Rostock


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).