idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2025 11:05

Hilfe für Patienten mit komplexen Infektionen des Bewegungsapparates

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Knochen- oder Gelenkprothesen-Infektionen, wie z.B. von Hüft- und Knieprothesen, sind für Betroffene oft sehr belastend und erfordern eine aufwändige Behandlung. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) trägt diesem wachsenden medizinischen Bedarf nun Rechnung: Mit der Gründung des Regensburger Universitären Zentrums für Muskuloskelettale Infektionen (RUCMI) wird ein neues, hochspezialisiertes Angebot geschaffen, das Patienten mit komplexen Infektionen des Bewegungsapparates umfassend versorgt.

    Der Einsatz von Gelenkprothesen, wie z.B. von Hüft- oder Knieprothesen, oder die operative Versorgung von Knochenbrüchen sollte für Betroffene im Normalfall Linderung von Schmerzen und körperlichen Problemen bringen. In einigen Fällen können sich jedoch schwere Infektionen bilden. Bereits in den vergangenen Jahren hat die Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie der Uniklinik Regensburg einen Schwerpunkt auf sogenannte muskuloskelettale Infektionen gelegt – also Infektionen, die Knochen, Gelenke oder auch die Wirbelsäule betreffen. In einem interdisziplinären „Extremitäten-Board“ arbeiten dabei verschiedene Fachrichtungen eng zusammen, um für jeden Patienten die bestmögliche Therapie zu finden. „Patienten mit schweren Infektionen von Gelenk- oder Knochenprothesen haben in vielen Fällen einen langen Leidensweg hinter sich. Durch den interdisziplinären Austausch mit anderen medizinischen Fachrichtungen wollen wir mögliche Therapieoptionen besprechen und einen optimalen Therapieplan für unsere Patienten erstellen“, erklärt Professor Dr. Dr. Volker Alt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des UKR.

    Interdisziplinäres Team arbeitet Hand in Hand für optimale Therapie

    Mit dem neuen Zentrum wird dieser Ansatz nun noch erweitert. „Durch die enge Zusammenarbeit verschiedenster Fachdisziplinen können wir Infektionen des Bewegungsapparates noch gezielter und erfolgreicher behandeln. Als Infektiologen kommt uns dabei die Rolle zu, die Infektionen genau zu klassifizieren und maßgeschneiderte Antibiotikatherapien vorzuschlagen“, erklärt Professor Dr. Frank Hanses, Leiter des Fachbereiches Infektiologie des UKR.

    Das RUCMI vereint Fachwissen der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, des Fachbereichs Infektiologie, des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene, der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, der Abteilung für Gefäßchirurgie sowie des Instituts für Röntgendiagnostik und der Abteilung für Nuklearmedizin. Ziel ist es, die Diagnose und Behandlung von Infektionen der Knochen und Gelenke – zum Beispiel nach Prothesenoperationen oder im Bereich der Wirbelsäule – weiter zu verbessern.
    Das Zentrum steht allen Patienten offen und soll sich als Anlaufstelle für Betroffene aus ganz Ostbayern und darüber hinaus etablieren.


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. Volker Alt (li.) und Prof. Dr. Frank Hanses schaffen zusammen mit anderen Fachbereichen des UKR ein umfassendes Behandlungsangebot für Patienten mit komplexen Infektionen des Bewegungsapparates.
    Prof. Dr. Dr. Volker Alt (li.) und Prof. Dr. Frank Hanses schaffen zusammen mit anderen Fachbereiche ...
    Quelle: Matthias Dettenhofer
    Copyright: © UKR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dr. Volker Alt (li.) und Prof. Dr. Frank Hanses schaffen zusammen mit anderen Fachbereichen des UKR ein umfassendes Behandlungsangebot für Patienten mit komplexen Infektionen des Bewegungsapparates.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).