idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2025 09:52

Kooperation international: Die Hightech-Region São Paulo ist Spitzenreiter für Start-ups in Lateinamerika

Minna-Kaisa Mäkinen Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Hightech-Regionen sind forschungs-, innovations- und wirtschaftsstarke Standorte weltweit, die Kooperationspotenziale und mögliche Bezugspunkte für deutsche Akteure bieten. Das Portal Kooperation international hat ein aktualisiertes Kurzprofil zur Hightech-Region São Paulo veröffentlicht. Die Hauptstadt des gleichnamigen brasilianischen Bundesstaats ist eines der Wirtschafts- und Forschungszentren des Landes und nimmt im Bereich Innovationen eine Vorreiterrolle in Südamerika ein. Zusätzlich wurde auf dem Portal ein aktualisierter Länderbericht zu Brasilien mit ausführlichen Informationen zur Forschungs- und Innovationslandschaft sowie zur Kooperation mit Deutschland veröffentlicht.

    In der Metropolregion Grande São Paulo leben rund 22,6 Millionen Menschen. Damit ist die Region die größte Agglomeration Südamerikas und einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte des Kontinents.

    Die herausragende Rolle als Hightech-Region und führender Innovationsstandort Südamerikas spiegelt sich in verschiedenen Rankings, wie dem Global Innovation Index 2024 oder dem Global Startup Ecosystem Index 2024, wider.

    São Paulo weist die höchste Anzahl technologiebasierter Cluster in Brasilien auf und verfügt über ein vielfältiges Netzwerk aus Investoren und Acceleratoren. Innovationen und technologische Entwicklungen werden sowohl auf staatlicher als auch auf bundesstaatlicher Ebene gezielt gefördert. Zu den Schlüsselbereichen zählen insbesondere die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik, Biotechnologie und Lebenswissenschaften, das Finanzwesen sowie die Agrartechnologie.

    Der Großraum São Paulo ist der Standort mit den meisten deutschen Unternehmen außerhalb Deutschlands. Zudem sind zahlreiche deutsche Institutionen und Vertretungen wie das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) präsent, die den Zugang zu regionalen Märkten, akademischen Einrichtungen und weiteren Akteuren erleichtern.

    Zum Länderbericht Brasilien: https://www.kooperation-international.de/laender/amerika/brasilien#laenderberich...

    Zum Hightech-Profil Sao Paulo: https://www.kooperation-international.de/laender/hightech-regionen/sao-paulo

    Auf Kooperation international stehen Profile zu leistungsstarken Standorten weltweit zur Verfügung. Diese werden kontinuierlich ergänzt und aktualisiert; zuletzt wurden die Profile zu Cambridge (Vereinigtes Königreich), Bangalore (Indien) und Tokyo (Japan) grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Profile beleuchten die internationale Anziehungskraft der Region und bieten einen Überblick zu Branchen und Innovationsfeldern, Clustern und Netzwerken, der Hochschullandschaft sowie zu Programmen und Strategien der Innovationsförderung. Hightech-Regionen stellen wichtige Bezugspunkte für deutsche Akteure dar und ebnen so den Weg für Kooperationen.

    Über Kooperation international

    Kooperation international ist das zentrale deutsche Informations- und Kommunikationsportal zur internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation. Es bietet fundiertes Kooperationswissen, aktuelle Nachrichten und Fördermöglichkeiten und schafft so Orientierung zu ausgewählten Ländern und Themen.
    (https://www.kooperation-international.de)

    Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und Teil der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. Gemeinsame Betreiber sind der DLR Projektträger und die VDI Technologiezentrum GmbH.

    Ihr Beitrag

    Werden Sie Teil unserer Community und informieren Sie diese über Ihre eigenen Aktivitäten und Erfolge, beispielsweise wenn Sie ein Forschungsprojekt mit internationaler Beteiligung durchführen. Abonnieren Sie unsere Newsletter. Registrieren Sie sich auf dem Portal. Anschließend können Sie Texte veröffentlichen sowie einen individuellen Nachrichten-Überblick zusammenstellen und abonnieren.

    Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an info@kooperation-international.de.

    Ansprechpersonen:
    Dr. Sonja Bugdahn
    Tel. 0228/3821-1474
    E-Mail: Sonja.Bugdahn@dlr.de

    Dr. Andreas Ratajczak
    Tel. 0211/6214-494
    E-Mail: ratajczak@vdi.de

    Zu Brasilien:
    Dr. Matthias Frattini
    Tel. +49 228 3821 1434
    E-Mail: Matthias.Frattini@dlr.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kooperation-international.de | Kooperation international – Forschung.Wissen.Innovation
    https://www.kooperation-international.de/laender/amerika/brasilien#laenderberich... | Zum Länderprofil Brasilien
    https://www.kooperation-international.de/laender/hightech-regionen/sao-paulo | Zum Hightech-Profil Sao Paulo


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).