idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2025 13:50

LOEWE-Zentrum DynaRel erforscht religiöse Vielfalt

Martin Schäfer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Neues Zentrum untersucht Dynamiken des Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften

    Das LOEWE-Zentrum „DynaRel – Dynamiken des Religiösen: Ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen“ erforscht die vielfältigen und komplexen religiösen, kulturellen und politischen Dynamiken zwischen den drei großen monotheistischen Religionen. Zentral ist dabei der Begriff der „ambivalenten Nachbarschaften“: Nur in Bezug auf die engen räumlichen und kulturellen historischen Verbindungen der Religionen – so der Ausgangspunkt – können aktuelle Fragen im Spannungsfeld von Religion und Politik beantwortet werden. Geleitet wird das Zentrum vom Frankfurter Religionsphilosophen Prof. Dr. Christian Wiese. Co-Sprecherinnen sind die Frankfurter Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Armina Omerika und die Marburger Soziologieprofessorin Dr. Antje Röder.

    Die Wissenschaftler*innen des neuen Zentrums befassen sich nicht nur mit Konflikten zwischen den Religionen, sondern beleuchten auch Fragen nach ihren Ressourcen, wie sie heute – in pluralen postmigrantischen Gesellschaften – konstruktiv mit Vielfalt und Differenz umgehen können, und entwickeln dafür unter anderem innovative pädagogische Konzepte. Den Akzent legt „DynaRel“ auf das multireligiöse Zusammenleben im Bundesland Hessen und im Rhein-Main-Gebiet, aber mit Implikationen weit über diesen Kontext hinaus.

    „Das neue LOEWE-Zentrum DynaRel greift eine der drängendsten Fragen unserer Zeit auf: Wie kann religiöse Vielfalt in unserer Gesellschaft produktiv gelebt werden? Ich freue mich sehr, dass unsere Universität mit ihrer Expertise maßgeblich an diesem Verbund beteiligt ist. DynaRel zeigt eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Forschung zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen kann,“ freut sich der Präsident der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Thomas Nauss.

    „Mit vier beteiligten Professuren aus unterschiedlichen Disziplinen – von der Soziologie bis zur Religions- und Islamwissenschaft – bringt die Philipps-Universität Marburg eine breite Expertise in das DynaRel-Zentrum ein. Unser Fokus liegt besonders auf den Themen multireligiöses Zusammenleben sowie Flucht und Migration. Zugleich stärken wir durch diese Kooperation die strategische Zusammenarbeit mit Frankfurt und Gießen in der interdisziplinären Religionsforschung“, kommentiert die Marburger Co-Sprecherin und Soziologieprofessorin Dr. Antje Röder.

    Im neuen LOEWE-Zentrum kooperieren Wissenschaftler*innen zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen und Spezialgebiete miteinander – von den Religionswissenschaften über die Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis zu den Sprach- und Kulturwissenschaften. Unter Federführung der Goethe-Universität arbeiten die ebenfalls beteiligten Universitäten Marburg und Gießen mit zahlreichen internationalen Forschungseinrichtungen sowie außeruniversitären Partnern zusammen.
    Förderung: 01.01.2026 bis 31.12.2029, Förderhöhe: 19 Millionen Euro

    Bildtext: Das Marburger Forschungsteam im Loewe-Zentrum DynaRel, v.l.n.r. Edith Franke, Antje Röder, Albrecht Fuess (es fehlt: Nessim Znaien). Foto: Henning Schütz

    Bild zum Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/dynarel


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Antje Röder
    Institut für Soziologie
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-24584
    E-Mail: roeder@uni-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).