idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2004 16:51

OECD-Studie "Education at a Glance": Mehr Geld alleine ist nicht genug

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung fordert neue Prioritäten in der Bildungsfinanzierung und größeren Entscheidungsspielraum der Bildungseinrichtungen

    Gütersloh, 14. September 2004. Die Bertelsmann Stiftung fordert neue Prioritäten in der Bil­dungsfinanzierung. Anlass ist die aktuelle OECD-Studie "Education at a Glance", die Deutschland bescheinigt, im internationalen Vergleich zu wenig für die Bildung auszugeben. "Der Ruf nach mehr Geld ist berechtigt, er reicht jedoch nicht aus. Erforderlich ist vor allem eine qualitätsorientierte Gewichtung der Mittel", fordert Professor Heribert Meffert, Präsidi­umsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. "Ein größerer Teil der Ressourcen muss in die frühe Bildung von Kindern in Kindergärten und Grundschulen gelenkt werden - denn in die­ser Phase werden die Weichen fürs ganze Leben gestellt. In Deutschland werden z. Zt. 0,4 Prozent des BIP für diesen Bereich ausgegeben, nach internationalen Maßstäben sollte es ein Prozent sein. Auch in die Weiterbildung von Erziehern und Lehrern muss verstärkt inves­tiert werden."

    Die Studie bestätigt überdies eine zentrale Forderung der Stiftung: Schulen in Deutschland benötigen insbesondere bei der eigenständigen Personal- und Budgetplanung größere Gestal­tungsfreiräume. Wie man es besser machen kann, zeigen die 278 Teilnehmerschulen des Modellprojekts "Selbstständige Schule", das seit August 2002 gemeinsam mit dem Land Nord­rhein-Westfalen durchgeführt wird. Diese Schulen verbessern die Qualität ihrer Arbeit und des Unterrichts durch eigenverantwortliche Steuerung ihrer Belange. Die Schulen sind dabei jedoch nicht auf sich alleine gestellt, sondern in 19 regionalen Zusammenschlüssen mit weite­ren Bildungseinrichtungen vernetzt.

    Ein vorsichtig positives Fazit ist auf dem Gebiet der Hochschulbildung zu ziehen. Zwar weist die OECD-Studie darauf hin, dass anteilsmäßig in den Vergleichsländern weit mehr in die tertiäre Bildung investiert wird als in Deutschland. Es ist aber zu erwarten, dass mit der of­fenbar bevorstehenden Einführung von Studiengebühren das Kuriosum verschwindet, dass bei den Kindergärten 38 Prozent der Leistungen durch private Gebühren finanziert werden, wäh­rend es an den Hochschulen nur neun Prozent sind. Unter der Erschließung neuer Mittel durch sozialverträglich erhobene Studiengebühren muss dabei die Partizipation an höherer Bildung nicht leiden - dies lässt sich an internationalen Beispielen zeigen.

    Insgesamt, so Meffert, mache die OECD-Studie deutlich, dass im deutschen Bildungswesen eine Reihe wichtiger Reformschritte eingeleitet worden seien. Die Politik müsse die Erkennt­nisse der OECD ernst nehmen und dürfe sich ob der schon geleisteten Reformen nicht
    zu­rücklehnen. Zugleich sei die Studie als klare Bestätigung des Engagements der Bertelsmann Stiftung in der frühkindlichen Bildung sowie der Aktivitäten im Schul- und Hochschulbereich zu werten.

    Über die Bertelsmann Stiftung:
    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapi­talanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Ekkehard Thümler, Telefon: 0 52 41 / 81-81 364


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).