Aktuelle Forschungsergebnisse geben Einblick in die strukturellen und kognitiven Dimensionen von Metaphern und zeigen, wie sie unser Denken und unsere Sprache prägen – weit über ihre Rolle als rein rhetorisches Mittel hinaus.
Auf den Punkt gebracht:
• Weit mehr als Rhetorik: Metaphern sind nicht nur stilistische Mittel, sondern stabile sprachliche und kognitive Strukturen.
• Bedeutungen kartieren: Zwei zentrale metaphorische Prozesse verbinden konkrete und abstrakte Konzepte in einem strukturierten Netzwerk.
• Weitreichende Anwendungen: Die Forschungsergebnisse haben Implikationen für die Linguistik, Philosophie, KI und die Mathematik der Kognition.
Metaphern sind ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Sprache und Kognition. Sie ermöglichen es uns, komplexe Konzepte und Zusammenhänge zu verstehen, indem sie diese auf vertrautere und konkretere Bereiche übertragen. Dennoch sind die Eigenschaften von Metaphern und ihre Funktionsweise noch immer nicht vollständig erforscht. In einer kürzlich in PLOS Complex Systems veröffentlichten Arbeit haben die Forschenden Marie Teich und Wilmer Leal vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften gemeinsam mit dem Institutsdirektor Jürgen Jost ein formales Rahmenwerk und eine umfangreiche empirische Methodik entwickelt, um Metaphern und ihre Rolle innerhalb der konzeptuellen Metapherntheorie zu analysieren.
Zentrale Forschungsergebnisse
Die Studie bestätigt die zentrale Annahme der konzeptuellen Metapherntheorie, wonach Metaphern nicht nur rhetorische Stilmittel, sondern stabile sprachliche und kognitive Strukturen sind. Mithilfe von Techniken aus der Forschung zu komplexen Systemen identifizierten die Forschenden ein Netzwerk von Metaphern, das zwischen abstrakten und konkreten Kategorien unterscheidet. Sie deckten zudem zwei wichtige metaphorische Abbildungen von konkreten auf abstrakte Themen sowie das Entstehen neuer Verbindungen zwischen konkreten Bereichen. Zudem zeigte die Studie, dass Metaphern sich vor allem auf zwei kleine Gruppen alltäglicher Themen fokussieren, wobei eine Gruppe innerhalb der konkreten Kategorie sowohl als starke Quell- als auch als Zieldomäne dient und die andere Gruppe innerhalb der abstrakten Kategorie in erster Linie als Zieldomäne fungiert.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass Metaphern ein kreativer Prozess sind, der durch Kontraste und Spannungen zwischen unterschiedlichen Themen angetrieben wird. Dieser öffnet den Weg für neuartige theoretische Konzepte und die Entfaltung neuer Ähnlichkeiten.
Relevanz und künftige Forschungsansätze
Die aktuellen Erkenntnisse bieten wichtige Impulse für Forschende in der kognitiven Linguistik und der Sprachphilosophie und könnten insbesondere für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit konzeptueller Metapherntheorie, bildhafter Sprache und semantischen Strukturen befassen, von Interesse sein. Die von den Autoren vorgeschlagene breit angelegte empirische Methodik könnte in der Grundlagenforschung im Bereich der konzeptueller Metapherntheorie angewandt werden, um zu neuen Einsichten in die Funktionsweise von Metaphern und bildlichem Denken beizutragen.
Über die Geisteswissenschaften hinaus wirft die Arbeit spannende Forschungsfragen für das maschinelle Lernen und die künstliche Intelligenz auf, insbesondere in den Bereichen Analogieerkennung und Repräsentationslernen. Die vorgestellten Methoden bieten zudem vielversprechende Ansätze für die Mathematik der Kognition und die formale Epistemologie, da sie Werkzeuge bereitstellen, mit denen untersucht werden kann, wie abstrakte Bedeutungen durch strukturerhaltende Abbildungen zwischen verschiedenen Konzeptbereichen entstehen.
Dr. Marie Teich, The American University Kyiv marie.teich@auk.edu.ua
Dr. Wilmer Leal, University of Florida wleal@ufl.edu
Prof. Dr. Jürgen Jost,
Max -Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig jjost@mis.mpg.de
Teich, Marie; Leal, Wilmer; Jost, Jürgen (2025) Diachronic data analysis supports and refines conceptual metaphor theory, PLOS Complex Systems, 2 (8): e0000058
https://doi.org/10.1371/journal.pcsy.0000058
Hierarchische Darstellung semantischer Rollen in einem Metaphernnetzwerk.
Copyright: © Max -Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Mathematik, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).