idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2004 10:03

Prima (Gründer-)Klima an der Universität Erlangen-Nürnberg

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Studie zu Entrepreneurship-Aktivitäten von Universitäten

    Wer sich bereits als Student auf eine Zukunft als Unternehmer einrichtet, der ist an der Universität Erlangen-Nürnberg gut aufgehoben. Dank zahlreicher unterstützender Einrichtungen ist das Gründerklima hervorragend. Dies ist ein Ergebnis einer Studie der Universität Regensburg, in der die Gründungsaktivitäten von 75 Universitäten im Jahr 2003 untersucht wurden. Mit Rang elf liegt die mittelfränkische Ideenschmiede fast gleichauf mit der Universität München; in nahezu allen Einzeluntersuchungen ist sie in der Spitzengruppe positioniert.

    In der Gesamtbewertung wie in den meisten Einzelkategorien konnte sich die Universität Erlangen-Nürnberg im Vergleich zur ersten Erhebung 2001 zum Teil deutlich verbessern. Im Gesamtranking wurden 20 Plätze gut gemacht. Vor allem in den beiden Kriterien Lehrangebot und Vermarktung wurden die Anstrengungen der Universität mit besseren Platzierungen honoriert. Explizit positive Erwähnung findet hierbei der Studienbereich Entrepreneurship an der Nürnberger WiSo-Fakultät, der vom Lehrstuhl für Industriebetriebslehre (Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt) betreut wird. Besonders gut ausgebildet ist an der Universität Erlangen-Nürnberg die Vernetzung aller internen "gründerrelevanten" Einrichtungen untereinander sowie mit externen Einrichtungen. Hier wird bundesweit Platz zwei eingenommen. Ebenfalls hervorzuheben sind die vielfältigen Aktivitäten der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer im Bereich Entrepreneurship.

    Prof. Dr. Jürgen Schmude und Stefan Uebelacker vom Regensburger Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie untersuchten für die Studie jeweils acht für ein universitäres Gründerklima wichtige Themenbereiche und führten sie zu einem Gesamtbild der universitären Entrepreneurship-Aktivitäten zusammen. Die quantitativ größte Bedeutung wurde dem entsprechenden Lehrangebot und dessen angemessener Kommunikation und Vermarktung zugeschrieben. Hinzu traten die Aktivitäten im Transferbereich, die Motivation der Studierenden, die Ausbildung von Gründernetzwerken, die Unterstützung bei entsprechenden Förderprogrammen, die quantitative Erfassung von gründungsrelevanten Parametern wie die Anzahl der Spin-Offs oder Patentanmeldungen sowie die Kooperation innerhalb der Hochschule. Die untersuchten Hochschulen wurden insgesamt in drei Kategorien eingeordnet: 26 befinden sich im "Grün(d)er-Bereich" mit guten bis sehr guten Bewertungen, 38 im Mittelfeld; elf der Hochschulen bieten eher schlechte Zugangsvoraussetzungen für angehende Unternehmer.

    Insgesamt zeigt die Studie bezogen auf die einzelnen Bundesländer für Bayern das ausgeglichendste "Gründerklima" auf hohem Niveau. Von den neun staatlichen Universitäten finden sich allein vier im "Grün(d)er-Bereich". Hinter der Universität Erlangen-Nürnberg und der LMU München auf Platz elf beziehungsweise zehn folgen die Universität Regensburg auf Platz 15 sowie die TU München auf Platz 19. Gesamtsieger sind die Universität Gesamthochschule Wuppertal und die TU Dresden.

    Weitere Informationen

    Christoph Heynen M.A.
    Referat VI/4 - Wissens- und Technologietransfer
    Tel.: 09131/85 -29437
    heynen@hoch-sprung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geographie/wirtgeo/publika...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).