idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2025 15:22

„Jugend forscht“-Preisträgerinnen diskutieren an Uni und MPI über Bakteriophagen im Pflanzenschutz

Martin Schäfer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Von der Schule ins Forschungslabor: Austausch über Phagen in der Marburger Mikrobiologie

    Zwei Schülerinnen aus Seeheim-Jugenheim, Misha Hegde und Mia Maurer, haben den Bundeswettbewerb "Jugend forscht" 2025 im Fachbereich Biologie gewonnen. Ihre preisgekrönte Arbeit beschäftigte sich mit Bakteriophagen: Viren, die ausschließlich Bakterien befallen. Misha und Mia hatten in ihrem Projekt Phagen aus Bodenproben isoliert. Sie wollten beweisen, dass diese Viren bakterielle Krankheitserreger in lebenden Pflanzen bekämpfen können. Dabei gelang es ihnen sogar, einen bislang unbekannten Phagen zu entdecken.

    Prof. Dr. Katharina Höfer von der Universität Marburg lud die Schülerinnen zu einem zweitägigen wissenschaftlichen Austausch ein, um sie bei ihren weiteren Forschungsvorhaben zu unterstützen. Katharina Höfer erforscht an Bakteriophagen die molekularen Veränderungen, mit denen Phagen ihre Wirte infizieren und unter Kontrolle bringen. In den Laboren des SYNMIKRO, einem gemeinsamen Zentrum der Universität Marburg und des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie erhalten sie die Möglichkeit, mit modernsten Methoden weiter zu experimentieren und ihre Forschungsergebnisse zu vertiefen.

    Der neu entdeckte Phage hat die Besonderheit, dass er gezielt pflanzenschädliche Bakterien tötet, darunter Rhizobium rhizogenes, eine Bakterie, die tumorartige Auswüchse an Wurzeln hervorruft. Eine weitere Erforschung der Phagen-Wirts-Interaktionen könnte langfristig dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika in der Pflanzenproduktion zu ersetzen.
    „Wir freuen uns, Misha und Mia im Rahmen eines wissenschaftlichen Austauschs bei ihrem Forschungsvorhaben zu begleiten und ihre Entdeckung näher zu beleuchten,“ sagt Katharina Höfer. “Wir möchten mit den Schülerinnen eine Gelegenheit zu Fachgesprächen geben und ihnen ermöglichen, die Wirkungsmechanismen ihres Phagen mit Hilfe molekularbiologischer Methoden näher zu erforschen. Zum Beispiel können Omics-Ansätze verwendet werden, um herauszufinden, wie der Phage die pflanzenschädlichen Wirte gezielt erkennt und abtötet.“

    In weiteren Versuchen planen Misha und Mia, die Möglichkeit des Einsatzes ihres Phagen bei der Bekämpfung von bakteriellen Krankheiten in lebenden Pflanzen zu testen. In Versuchen mit bakteriell befallenen Karottenscheiben soll sich zeigen, ob sich die Viren aus dem Gartenboden für eine biologische Schädlingsbekämpfung eignen.
    Weitere Informationen

    Pressemitteilung der DFG zu den Jugend forscht-Preisträgerinnen: https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung-nr...

    Webseite von Katharina Höfer am MPI für terrestrische Mikrobiologie in Marburg: https://www.mpi-marburg.mpg.de/mprg/katharina-hoefer

    Bildtext: Im Labor von Katharina Höfer (links) untersuchen die Nachwuchsforscherinnen Mia Maurer und Misha Hegde, wie Bakterienkulturen auf Phagen reagieren. Foto: Virginia Geisel

    Bild zum Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/jugendforschtanuni


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Katharina Höfer
    Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO)
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-21624
    E-Mail: Katharina.Hoefer@synmikro.mpi-marburg.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).