idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2004 15:18

Eiszeit bei den deutsch-polnische Beziehungen? - Sozialwissenschaftler diskutieren die Entwicklung

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Deutsche Vertriebene wollen gegen den polnischen Staat auf Entschädigung von Alteigentümern klagen; das polnische Parlament - der Sejm - wiederum fordert die Regierung in Warschau zu Reparationsforderungen gegenüber Deutschland auf. Zwei Aspekte, die auf alten Wunden aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges hindeuten - und darauf, dass diese Wunden zwischen Deutschland und Polen noch immer nicht verheilt sind. Befinden sich die Beziehungen zwischen beiden Staaten derzeit in einer Eiszeit? Diese Frage wird auch zahlreiche Sozialwissenschaftler der Universität Bremen und der Jagellionen Universität Krakau beschäftigen. Sie treffen sich am 23. und 24. September in Krakau zu einer Konferenz, um über die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen im Zuge der EU-Osterweiterung zu diskutieren.

    Die Konferenz beruht auf einer gemeinsamen Initiative des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen und des Instituts für Internationale Beziehungen der Jagellionen-Universität Krakau. Sie wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (eine gemeinsame deutsch-polnische Einrichtung) gefördert. Von Seiten der Bremer Universität nehmen auch Vertreter des vor kurzem gegründeten Bremer Europazentrums teil. Außerdem haben das Auswärtige Amt in Berlin und das Ministerium für Auswärtige Beziehungen in Warschau ihre Teilnahme zugesagt.

    Im Zentrum der Zusammenkunft steht die Frage, wie Polen und Deutschland - jetzt gemeinsame Nachbarn in der Europäischen Union - ihre Partnerschaft in Zukunft entwickeln werden. Nach 1989/90 wurde im Zeichen der Wiedervereinigung Deutschlands und der Konstituierung eines freien, demokratischen Polen ein neues Kapitel in den deutsch-polnischen Beziehungen aufgeschlagen. Seitdem haben sich - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Osterweiterung der Europäischen Union - institutionell, gesellschaftlich, wirtschaftlich und kulturell vielfältige Kontakte und Kooperationen zwischen Deutschland und Polen entwickelt. Auch der wissenschaftliche Austausch hat eine neue Qualität erreicht. Es gibt zahlreiche intensive Beziehungen zwischen deutschen und polnischen Universitäten; Hunderte von polnischen Studierenden besuchen deutsche Universitäten, und es sind gemeinsame Institutionen gegründet worden.

    Immer noch Dissonanzen und Kommunikationsstörungen

    Gleichwohl gibt es sowohl auf der Ebene der Politik als auch auf der Ebene der Gesellschaft nach wie vor eine Reihe von Dissonanzen und Kommunikationsstörungen zwischen den beiden Ländern, die auf unterschiedliche geschichtliche, politische und kulturelle Erfahrungshorizonte und Prägungen verweisen. So ist u.a. in der Diskussion über einige Elemente der politischen Architektur der europäischen Verfassung zu einem ernsthaften Disput zwischen den Regierungen der beiden Länder gekommen. Auch die unterschiedlichen Positionen während des Irak-Krieges haben Differenzen im Verhältnis zu den USA deutlich werden lassen. Schließlich hat auch die Auseinandersetzung um den Standort für ein europäisches Vertriebenenzentrum zu Irritationen beigetragen.

    Vor diesem Hintergrund werden sich die Vorträge der Konferenz mit Fragen einer europäischen Sicherheitspolitik, mit dem Verhältnis beider Länder zu den USA und zu Russland sowie mit Fragen der Begegnung der beiden Gesellschaften beschäftigen. Die Ergebnisse sollen anschließend in einem Konferenzband veröffentlicht werden.

    Die Bremer Delegation von sechs Wissenschaftlern wird von Professor Ulrike Liebert (Jean-Monnet-Center for European Studies) und Dr. Lothar Probst (Institut für Internationale und Interkulturelle Studien) geleitet.

    Weitere Informationen bei:

    Dr. Lothar Probst
    Geschäftsführer des
    Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien
    Tel. 0421/218-3236
    E-mail probst@uni-bremen.de

    oder

    Prof. Dr. Ulrike Liebert
    Jean-Monnet-Center for European Studies
    Tel. 0421/218-9033
    E-mail liebert@uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).