Kinder verbringen immer mehr Zeit vor Tablets, Smartphones und Laptops, während klassische Bücher zunehmend an Reiz verlieren. Dabei ist klar: Lesen bildet und fördert kognitive Kompetenzen. Ein Team aus Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und beteiligten Hochschulen in Norwegen, den Niederlanden, der Türkei und Malta zeigt, dass auch digitale Bücher für junge Kinder von Vorteil sind. Sie haben in einem von der Europäischen Union mit rund 400.000 Euro geförderten Projekt animierte E-Books für Drei- bis Fünfjährige in zehn verschiedenen Sprachen entwickelt.
Das ERASMUS+-Projekt „SAYL“ („Stimulating Adventures for Young Learners“) wurde jetzt nach einer Laufzeit von rund drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis ist eine frei zugängliche Multimedia-Plattform mit Mehrwert.
Multimedia-Bücher auf Basis aktueller Forschungsergebnisse
„Lesen bedeutet, Abenteuer zu erleben“, sagt Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Leiterin der AG Psycholinguistik an der Universität Paderborn. „Viele Kinder erhalten einen ersten Zugang zu solchen Abenteuern durch Literatur in ihrer Erstsprache. Andere Kinder aber eben nicht. Bei SAYL ermöglichen wir diesen Zugang, indem wir digitale Bücher in mehreren Sprachen in höchster Qualität anbieten.“
Das Team hat eine Multimedia-Plattform entwickelt, die interaktive digitale Geschichten in den Mehrheits- und Minderheitensprachen der fünf teilnehmenden Länder umfasst. Die Plattform ist dabei bewusst so konzipiert, dass sie ab Januar 2026 über die meisten modernen Endgeräte frei zugänglich ist. Bis dahin werden noch einige Studien durchgeführt. Dr. Angela Grimminger aus dem Paderborner Team erklärt: „Die Bücher verfügen über Multimedia-Funktionen, die das Verständnis nach neuesten Erkenntnissen aus der Forschung unterstützen. Sie bieten die Möglichkeit, eine Sprache auszuwählen, die Bücher in der jeweiligen Sprache vorlesen zu lassen und mit Animationen zu interagieren.“ Die Funktionen sollen auch dafür sorgen, dass die digitalen Bücher eine echte Alternative zu anderen digitalen Aktivitäten sind, die Kinder sonst bevorzugen.
Dr. Jutta Trautwein, ebenfalls aus dem Team der Universität Paderborn, betont: „Durch das Angebot wollen wir die Leseerfahrung in Familien sowie in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen stärken“. Insbesondere geht es dabei um Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder, die eine Minderheitensprache sprechen, und Kinder, denen aufgrund sozioökonomischer Faktoren gute Bilderbücher weniger zugänglich sind.
Warteliste ab sofort freigeschaltet, Studienteilnehmer*innen gesucht
Interessierte können sich ab sofort vormerken lassen, um pünktlich zum offiziellen Start der Webseite im Januar 2026 benachrichtigt zu werden. Bis dahin freut sich die AG Psycholinguistik über Familien mit Kindern im Alter von vier und fünf Jahren, die Lust haben, an einer Studie mit den E-Books teilzunehmen. Bei einem einmaligen Termin an der Universität erleben die Kinder dabei eine der Geschichten auf dem Tablet und erzählen anschließend davon. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmenden eine kleine Überraschung. Interessierte können eine E-Mail an sprachspiellabor@uni-paderborn.de schicken oder sich telefonisch unter 05251 60 57 05 bei dem Team um Prof. Rohlfing melden.
Prof. Dr. Katharina Rohlfing, AG Psycholinguistik der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-5717, E-Mail: katharina.rohlfing@uni-paderborn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).