Die PTB lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein: zum Tag der offenen Tür am
13. September von 12 Uhr bis 19 Uhr
Die „Bevölkerungsdichte“ auf dem Gelände der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig wird am 13. September vermutlich sprunghaft ansteigen. Denn an diesem Tag lädt die PTB zu ihrem Tag der offenen Tür in der Zeit zwischen 12 Uhr und 19 Uhr ein. Mehr als 40 Laboratorien gestatten einen Blick hinter die Kulissen und sind darauf vorbereitet, über ihre Arbeiten anschaulich zu erzählen. Da mit vielen Besucher*innen zu rechnen ist, empfiehlt es sich, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen. Ein Bus-Pendelverkehr im Viertelstundentakt ist an diesem Tag zwischen der Paracelsusstraße und der PTB eingerichtet.
Wer schon immer einmal die Atomuhren aus der Nähe sehen wollte, ist an diesem Tag in der PTB genau richtig. Denn natürlich ist das Zeitlabor der PTB für alle geöffnet. Die Messkunst der PTB zeigt sich jedoch keineswegs nur bei der Zeitmessung. Vielmehr sind nahezu alle Gebiete des präzisen Messens in der PTB beheimatet, etwa für die Energiewende, den Umweltschutz oder die Klimaforschung. Ein großes Thema sind aber auch grundlegende Forschungen zu Quantentechnologien, die unsere technologische Zukunft wesentlich mitbestimmen werden: vom Quantencomputer über Quantensensoren bis zur Quantenkryptografie. Daher die Einladung, auf einen „Quantensprung“ vorbeizukommen und sich aus erster Hand über diese Hightech-Forschung und ihre ganz konkreten Anwendungen zu informieren.
Und wer über diese anspruchsvollen Themen gerne in lockerer Form etwas hören möchte, macht einen Abstecher in den Hörsaal: Bei einem Science Slam kommt neben der Physik der Spaß nicht zu kurz. Am späteren Nachmittag verwandelt sich der Hörsaal dann in einen Kinosaal. Der Film „The Last Artifact“ erzählt auf sehr unterhaltsame Weise die Geschichte des Ur-Kilogramms – wie es in die Welt kam, wie es zum „Maß der Dinge“ aufstieg und wie es schließlich von seinem Thron gestoßen wurde. Eine Revolution!
Um allen Besucher*innen den Überblick über die angebotene Themenvielfalt zu erleichtern, sind die geöffneten Laboratorien am Tag der offenen Tür in die folgenden Themenfelder sortiert:
• Automobilität
• Energie
• Gesundheit
• Kalibrieren für die Industrie
• Menschen in der PTB
• Quantentechnologie + Zeit
• Sicherheit
• SI: Internationales Einheitensystem
• Umwelt + Klima
In der PTB wird also, wie es sich für ein Metrologie-Institut gehört, auf den unterschiedlichsten Themenfeldern geforscht, geprüft und kalibriert. Zugleich wird aber in der PTB auch ausgebildet. Und dies in 10 verschiedenen Ausbildungsberufen und in zwei dualen Studiengängen. Auch über diese Möglichkeiten der Berufsausbildung (inkl. Besichtigungen der Ausbildungswerkstätten und -räume) können sich alle Interessierten an diesem Tag informieren.
Das detaillierte Programm des Tages der offenen Tür mit Kurzbeschreibungen aller geöffneten Laboratorien und dem angebotenen Rahmenprogramm – ist auf der Webseite http://www.ptb.de/tdot zu finden. Der (Quanten)Sprung in die PTB wird sich lohnen.
(jes/PTB)
Kontakt:
Titus Meyerhoff, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungsmanagement, Telefon: (0531) 592-3007, E-Mail: titus.meyerhoff@ptb.de
Dr. Jens Simon, Pressesprecher PTB, Telefon: (0531) 592-3005, E-Mail: jens.simon@ptb.de
Weitere Informationen:
Webseite der PTB zum Tag der offenen Tür: http://www.ptb.de/tdot
Infos zum Tag der offenen Tür der PTB
Copyright: PTB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).