idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2025 08:23

Ragweed und Co: Zahl der Neophyten in den letzten 20 Jahren um fast die Hälfte gestiegen

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Checkliste der gebietsfremden Pflanzen Österreichs nach 20 Jahren aktualisiert: 549 Arten neu erfasst

    In den letzten 20 Jahren hat die Anzahl der Neophyten wie etwa Ragweed in Österreich um fast die Hälfte zugenommen: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktualisierte Übersicht aller gebietsfremden Pflanzenarten, die in der Fachzeitschrift Preslia neu veröffentlicht wurde. Seit dem Jahr 2002 sind 549 gebietsfremde Arten neu hinzugekommen, davon haben sich 94 bereits fest in der heimischen Flora eingebürgert. Die Ursachen für diese rasante Zunahme sind vielfältig – entscheidend sind jedoch der beschleunigte Klimawandel, zunehmender globaler Waren- und Personenverkehr sowie Veränderungen in Landnutzung und Gartenbau.

    Die Zahl der durch den Menschen in neue Regionen verbrachten Pflanzenarten hat als Folge der Globalisierung stark zugenommen. Manche Pflanzen haben gravierende Auswirkungen auf die heimische Biodiversität, die Landwirtschaft und auf die menschliche Gesundheit. Zu letzteren gehört das Ragweed, eine aus Nord-Amerika stammende Pflanze, die bei vielen Menschen Heuschnupfen auslöst und gerade jetzt im Spätsommer blüht und ihre Pollen entlässt.

    "Wir haben mit einer Zunahme an gebietsfremden Pflanzenarten gerechnet, waren aber von den Ergebnissen selbst sehr überrascht", so Franz Essl, dessen Team vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien über die letzten Jahre an der Aktualisierung der Checkliste gearbeitet hat. Er ergänzt: "Ein solch massiver Anstieg zeigt, dass der Zustrom gebietsfremder Arten nach Österreich sich nochmals beschleunigt hat."

    Ein wachsender Teil der Flora ist gebietsfremd

    Die neue Checkliste verzeichnet inzwischen über 1.600 gebietsfremde Pflanzen für Österreich; insgesamt ist das fast die Hälfte der heimischen österreichischen Pflanzen. Unter den Neuzugängen finden sich großteils bewusst eingeführte Pflanzen wie Zierpflanzen aber auch Arten, die unbeabsichtigt eingeschleppt wurden (z.B. mit verunreinigtem Saatgut). Der Rundblättrige Baumwürger wurde beispielsweise 2003 erstmals in Österreich nachgewiesen und gilt mittlerweile wegen seiner Schäden als invasive Art von europaweiter Bedeutung.

    Erhebliche und rasch zunehmende Folgen

    Manche gebietsfremde Pflanzenarten haben gravierende negative Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft und gelten als invasiv. Auch wenn die Folgen nicht für alle Arten bekannt sind, so ist offensichtlich, dass mit der rasanten Ausbreitung vieler gebietsfremder Arten die negativen Folgen ebenfalls stark zunehmen. "So ist auffällig, dass immergrüne Gehölze wie die Hanfpalme oder auch der Kirschlorbeer sich zunehmend ausbreiten, da sie die milderen Winter, eine Folge des Klimawandels, besser überstehen", erläutert Franz Essl. Und Michael Glaser, der Erstautor der Studie, ergänzt: "Die Erdmandel ist im letzten Jahrzehnt in der Südsteiermark im Mais- und Kürbisanbau zu einem schwer bekämpfbaren Unkraut geworden". Sind invasive Pflanzuen einmal weiträumig verbreitet, wird deren Bekämpfung sehr schwierig, da sie dann nur mit großem Aufwand oder gar nicht mehr zurückgedrängt werden können.

    "Wir wissen noch nicht bei allen Arten, wie bzw. wo sie Probleme verursachen werden", so Essl. "Das macht den Umgang mit ihnen besonders schwierig – manche Arten bleiben unauffällig und entwickeln sich erst nach Jahrzehnten zu Problemarten". So etwa der Stechapfel, der seit dem 16. Jahrhundert in Österreich vorkommt, aber erst seit dem späten 20. Jahrhundert durch die hochgiftige Verunreinigung der Sojaernte zur Problemart wurde.

    Klimawandel fördert die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten

    Die als Folge des Klimawandels um durchschnittlich 3,1 Grad gestiegenen Temperaturen der letzten Jahrzehnte ermöglichen es vielen wärmeliebenden Arten, sich in Österreich dauerhaft anzusiedeln. Milde Winter, längere Vegetationsperioden und mehr Extremwetterereignisse begünstigen diesen Prozess. "Mittlerweile ist das Klima stellenweise warm genug, dass sich auch zwei Kakteenarten, die eigentlich aus Mexiko stammen, bei uns etablieren können", veranschaulicht Glaser. Durch die zunehmende globale Vernetzung gelangen Pflanzen immer häufiger in neue Regionen und oftmals viel weiter, als sie es auf natürlichem Weg schaffen würden.

    Handlungsbedarf für Forschung und Politik

    Die neue Checkliste dient nicht nur als wissenschaftliche Bestandsaufnahme, sondern auch als Grundlage für Naturschutz, Landwirtschaft und Politik. "Frühzeitiges Handeln ist entscheidend", betont Glaser: "Je schneller wir problematische Arten erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen, desto größer sind die Chancen, gravierende Schäden zu vermeiden". Daher ist es wichtig, dass Österreich die EU-Verordnung zu invasiven Arten ambitioniert umsetzt und bei neu auftretenden problematischen Arten rasch handelt – nur so können schwerwiegende Schäden verhindert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Franz Essl
    Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
    Universität Wien
    1030 Wien, Rennweg 14/1
    T +43-676-6091638
    franz.essl@univie.ac.at

    Michael Glaser, PhD
    Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
    Universität Wien
    1030 Wien, Rennweg 14/1
    T +43-660-3688188
    michael.glaser@univie.ac.at


    Originalpublikation:

    Glaser M, Gilli C, Griebl N, Hohla M, Pflugbeil G, Stöhr O, Pilsl P., Ehrendorfer-Schratt L, Niklfeld H, Walter J, Pagitz K & Essl F. Checklist of Austrian neophytes (2nd edition). In Preslia: 97: 413–539.
    DOI: 10.23855/preslia.2025.413
    https://www.preslia.cz/article/11584


    Weitere Informationen:

    https://www.univie.ac.at/aktuelles/detail/ragweed-und-co-zahl-der-neophyten-in-d...


    Bilder

    Das Ragweed stammt aus Nordamerika und breitet sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter entlang von Straßen und Eisenbahnen aus. Mit seinen allergenen Pollen verlängert es die Heuschnupfensaison bis in den Herbst.
    Das Ragweed stammt aus Nordamerika und breitet sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter entlang ...

    Copyright: Franz Essl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das Ragweed stammt aus Nordamerika und breitet sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter entlang von Straßen und Eisenbahnen aus. Mit seinen allergenen Pollen verlängert es die Heuschnupfensaison bis in den Herbst.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).