idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2025 09:45

Gemeinsames Tool für Quanten- und Supercomputersysteme entwickelt

Julia Rinner Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Quantencomputer sind eine wichtige neue Technologie, insbesondere für bestimmte Probleme mit enormem Rechenaufwand. Die Integration von Quantensystemen in bestehende Supercomputer stellt eine Herausforderung dar. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein Werkzeug entwickelt, das Quanten- und Supercomputer in einem Ansatz abdeckt und damit eine nahtlose Interaktion ermöglicht. Gemeinsam mit einem Team am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) wurde dies auch experimentell nachgewiesen.

    Quantencomputer arbeiten mit Qubits, die im Gegensatz zu klassischen Bits durch Superposition gleichzeitig in mehreren Zuständen existieren können. Qubits können darüber hinaus verschränkt werden. Dadurch werden neue Rechenmodelle ermöglicht, die klassische Systeme bei bestimmten Aufgaben übertreffen. Quantencomputer sind jedoch nicht universell einsetzbar und sollen traditionelle Hochleistungsrechner (HPC) nicht ersetzen. Stattdessen sind sie als ergänzender Beschleuniger innerhalb der HPC-Landschaft gedacht.

    Die Integration von Quantensystemen in HPC-Umgebungen ist aufgrund von Unterschieden in Architektur, Schnittstellen und Steuerungsmechanismen komplex. „Indem wir das hybride Tool namens sys-sage entwickelten, haben wir uns mit einigen der Herausforderungen auseinandergesetzt“, sagt Martin Schulz, Professor für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme an der TUM und Mitglied des LRZ-Direktoriums.

    Die Lücke schließen: Die sys-sage-Bibliothek

    Die sys-sage-Bibliothek diente ursprünglich als eine zentrale Schnittstelle für Supercomputer. Sie sammelt und organisiert dynamische und statische Informationen über die Architektur und Topologie eines Computersystems und stellt diese Informationen für Anwendungen oder andere Systemkomponenten zur Verfügung. Während die Architektur die grundlegende Struktur eines Computers beschreibt, zeigt die Topologie, wie die Komponenten physisch und logisch miteinander verbunden sind. Sie kann also als Landkarte des Systems betrachtet werden.

    Die Erweiterung der in der aktuellen Studie vorgestellten sys-sage-Bibliothek ermöglicht nun eine einheitliche Darstellung der Systemtopologien von Quanten- und Hochleistungscomputern. Das Ergebnis ist eine hybride Struktur, die beide Systeme über eine einheitliche Schnittstelle verbindet und deren gemeinsame Nutzung ermöglicht.
    Sys-sage informiert dann andere Softwarekomponenten, um deren Aufgaben im Sinne einer optimierten Ressourcennutzung zu unterstützen. So kann etwa entschieden werden, ob eine bestimmte Berechnung aufgrund ihrer Eigenschaften besser auf einem Quanten- oder auf einem klassischen System ausgeführt wird, oder welche Ressourcen innerhalb der jeweiligen Topologien am effizientesten genutzt werden sollten.

    „Mit dieser Architektur, die im Rahmen der Initiative Munich Quantum Valley und des Munich Quantum Software Stack (MQSS) entwickelt wurde, legen wir einen der Grundsteine für den produktiven und effizienten Einsatz von Quantencomputern in Supercomputing-Zentren“, fügt Martin Schulz hinzu.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Martin Schulz
    Technische Universität München
    Professor für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme
    martin.w.j.schulz@tum.de


    Originalpublikation:

    D. Mishra et al., "Towards a Unified Architectural Representation in HPCQC: Extending Sys-Sage for Quantum Technologies," ISC High Performance (2025).
    https://ieeexplore.ieee.org/document/11017506


    Weitere Informationen:

    https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/gemeinsam...


    Bilder

    Das Team um Prof. Schulz arbeitet an der Integration von Quantencomputern in die Strukuturen von Hochleistungsrechnern.
    Das Team um Prof. Schulz arbeitet an der Integration von Quantencomputern in die Strukuturen von Hoc ...
    Quelle: Astrid Eckert / TUM
    Copyright: Astrid Eckert, TUM; Verwendung frei fuer die Berichterstattung ueber die TUM bei Nennung des Copyrights.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das Team um Prof. Schulz arbeitet an der Integration von Quantencomputern in die Strukuturen von Hochleistungsrechnern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).