Für ihre Arbeit zu Regimetypen und sozioökonomischen Wechselwirkungen erhält Vanessa Boese-Schlosser einen Starting Grant des European Research Council (ERC). Das gab der ERC heute in Brüssel bekannt. Mit einem Umfang von 1,5 Mio. Euro für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren ist der ERC Starting Grant das höchstdotierte und prestigeträchtigste Einzelstipendium für Nachwuchsforschende in Europa.
Vanessa Boese-Schlosser untersucht in ihrem ERC-Projekt „Waves of Regime Transformation“, wie sich Demokratie und Autokratie seit 1900 in wellenförmigen Mustern weltweit ausbreiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche globalen, regionalen und nationalen Faktoren diese politischen Umbrüche antreiben – von plötzlichen Schocks über internationale Nachahmung bis hin zum „Zeitgeist“, also dem jeweils vorherrschenden Demokratieverständnis einer Epoche. Ziel des Projekts ist es, ein besseres Verständnis der Dynamik von Regimewandel zu gewinnen und damit auch wichtige Impulse für Politik und Gesellschaft zu liefern.
Boese-Schlosser ist seit Dezember 2021 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig, seit April 2023 als Postdoctoral Research Fellow in der Abteilung Transformationen der Demokratie. Sie ist zugleich Research Associate beim Varieties of Democracy (V-Dem) Institute der Universität Göteborg. Zuvor hatte sie Assistenzprofessuren am Geschwister Scholl Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Universität Göteborg inne.
Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des WZB, sagt: „Ich beglückwünsche Vanessa Boese-Schlosser ganz herzlich zu diesem herausragenden Erfolg. Es ist die verdiente Anerkennung für ihre exzellente und kontinuierliche Arbeit im Bereich der Demokratieforschung. Als Ökonomin beeindruckt mich ganz besonders ihre Forschung zum Zusammenhang zwischen Regimetyp und wirtschaftlicher Entwicklung. Das ist bahnbrechende Forschung, die drängender nicht sein könnte angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen für die Demokratien weltweit. Darüber hinaus freue ich mich außerordentlich, dass die Mittel die Einrichtung einer eigenen Forschungsgruppe am WZB erlauben. Vanessa Boese-Schlosser wird ihre Forschung dadurch intensivieren können und damit ganz maßgeblich zur weiteren Profilierung des WZB als zentrale Einrichtung für Demokratieforschung in Deutschland und Europa beitragen. Mit ihrer interdisziplinären Forschung passt sie hervorragend ans WZB.“
Der ERC ist eine Einrichtung der Europäischen Union, die seit 2007 grundlagenorientierte Forschung in Europa fördert – unabhängig von Themen und Anwendungsbezug und ausschließlich auf Basis wissenschaftlicher Exzellenz. Mit dem ERC Starting Grant werden herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen in Europa unterstützt, die eine eigene, unabhängige Forschungsgruppe an einer europäischen Institution aufbauen wollen. Ziel ist es, junge Talente frühzeitig zu fördern, Exzellenz-basierte Forschung zu stärken und Europas Wettbewerbsfähigkeit in der Spitzenforschung zu sichern.
Dr. Vanessa Boese-Schlosser
Tel.: +49 30 25491 355
vanessa.boese@wzb.eu
Dr. Vanessa Boese-Schlosser
Quelle: Kathrin Kliss/WZB
Copyright: WZB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).