idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2025 13:28

Digitalisierung und Stadtleben: Leibniz-Institut für Länderkunde startet Umfrage in der Leipziger Südvorstadt

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Wie verändern Smartphone, Internet und digitale Anwendungen das Wohnen und
    Arbeiten in der Region Halle-Leipzig? Dieser Frage geht das Leibniz-Institut für
    Länderkunde (IfL) in einer Umfrage nach, die diesen Sommer unter anderem in der
    Leipziger Südvorstadt durchgeführt wird.

    Die Erhebung ist Teil einer Studie, die fünf unterschiedliche Wohnumgebungen in
    Leipzig, Halle (Saale) und dem Umland in den Blick nimmt. „Digitale Technologien
    verändern nicht nur die Art, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir unseren
    Alltag gestalten – vom Homeoffice bis zur Wohnungssuche“, sagt Projektleiterin
    Karin Wiest. „Mit der Umfrage möchten wir herausfinden, welche Rolle diese
    Entwicklungen im konkreten Lebensumfeld der Menschen spielen.“

    Die Bewohnerinnen und Bewohner der Leipziger Südvorstadt sind herzlich
    eingeladen, sich an der Online-Umfrage zu beteiligen und damit aktiv zur
    Forschung beizutragen. Die Teilnahme ist anonym und dauert nur wenige Minuten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Karin Wiest
    Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
    k_wiest(at)leibniz-ifl.de
    Tel. 0341 600 55-251


    Weitere Informationen:

    https://leibniz-ifl.de/forschung/projekt/grossstadtregionen-als-hybride-raeume-n... Weitere Infos zur Umfrage und zum Projekt


    Bilder

    Anhang
    attachment icon QR-Code zur Umfrage

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).