idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2025 11:51

Uralte Gesteine mit wertvollem Metall

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forschungsteam klärt Herkunft bedeutender Niob-Lagerstätte in Australien auf

    Seltene Gesteine, die tief unter Australien verborgen liegen, haben die Ursprünge einer der weltweit bedeutendsten Lagerstätten von Niob enthüllt. Niob ist ein wertvolles und strategisch wichtiges Metall. Es ist zur Herstellung von extrem festem Stahl und für einige Technologien der Zukunft unverzichtbar. Wie ein internationales Team mit Forschenden der Universität Göttingen und der australischen Curtin University anhand von Niob-reichen Karbonatiten herausfand, entstand die Lagerstätte vor über 800 Millionen Jahren.

    Die Gesteine stiegen während einer tektonischen Grabenbildung durch Brüche in der Erdkruste aus dem Inneren der Erde auf. Ausgelöst wurde der Vorgang durch das Auseinanderdriften von Kontinentalplatten, wodurch sich schließlich der Superkontinent Rodinia teilte. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Geological Magazine veröffentlicht.

    Karbonatite sind seltene magmatische Gesteine. Sie enthalten Metalle wie Niob und Seltene Erden, die auf der Liste der kritischen Rohstoffe der EU stehen. Ihre geologische Vergangenheit ist oft schwer zu rekonstruieren, da viele unterschiedliche Prozesse ihre Zusammensetzung und ihr Erscheinungsbild im Laufe der Erdgeschichte verändert haben. Um die Geschichte der Karbonatite in der Aileron-Provinz zu entschlüsseln, untersuchte das Forschungsteam Bohrkernproben aus 80 bis 210 Metern Tiefe. Die Aileron-Provinz ist ein sehr altes Stück Erdkruste im Zentrum des australischen Kontinents, in dem Karbonatite erst vor Kurzem entdeckt wurden. Mit modernen Methoden der Altersbestimmung, wie der Analyse von Isotopen in Mineralen wie Zirkon und Apatit, sowie hochauflösender Mikroskopie deckten die Forschenden über 500 Millionen Jahre komplexer geologischer Vorgänge auf, denen die Gesteine ausgesetzt waren.

    So gelang es dem Team, die Bildung der Karbonatite durch die Intrusion und Kristallisation von Magma auf einen Zeitraum vor rund 830 und 820 Millionen Jahren zu datieren. Das fällt in eine Phase, in der sich Kontinentalplatten auseinander bewegten, woraufhin der Superkontinent Rodinia zerbrach. Die gewaltigen Kräfte während des Kontinentaldrifts ließen Magma durch bereits vorhandene Verwerfungszonen aufsteigen und brachten so Niob aus den Tiefen des Erdmantels in die Erdkruste.

    „Dies wirft ein neues Licht darauf, wie seltene, metallreiche Magmen an die Erdoberfläche gelangen“, erklärt Erstautor Dr. Maximilian Dröllner, Dozent an der Universität Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Curtin University. „Karbonatite sind natürliche Schatztruhen für wertvolle Metalle wie Niob und Seltene Erden. 90 Prozent des global verfügbaren Niobs stammen zurzeit aus einer einzigen Mine in Brasilien. Australien könnte im Zentrum des Kontinents jedoch eins der größten Niob-Vorkommen weltweit beherbergen. Darauf deuten neue Bohrkernanalysen hin“, so Dröllner. Die Karbonatite unterscheiden sich deutlich von allem, was bisher in der Region bekannt war, betont er: „Sie enthalten erhebliche Konzentrationen an Niob, das aus vielen Gründen kostbar ist: Es wird unter anderem zur Herstellung von besonders leichtem, festem Stahl für Flugzeuge, Pipelines und Elektrofahrzeuge eingesetzt und ist wichtiger Bestandteil von Batterien der nächsten Generation und supraleitenden Technologien.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Maximilian Dröllner
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Sedimentologie und Umweltgeologie
    Goldschmidtstr. 3, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39-27984
    E-Mail: maximilian.droellner@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/699390.html
    und
    University of Curtin
    Timescales of Mineral Systems Group
    Curtin’s Frontier Institute for Geoscience Solutions
    Bentley, WA 6102, Australia
    Internet: http://www.staffportal.curtin.edu.au/staff/profile/view/maximilian-droellner-3eb7b4b6/


    Originalpublikation:

    Dröllner, M. et al. Multi-method geochronology and isotope geochemistry of carbonatites in the Aileron Province, central Australia. Geological Magazine (2025). https://doi.org/10.1017/S0016756825100204


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7908 weitere Fotos


    Bilder

    In der Studie analysierte Kristalle des Minerals Zirkon: Die Zusammensetzung von Isotopen in den Mineralen verrät das Alter der Karbonatite, die innere Struktur zeugt von ihrer komplexen geologischen Geschichte. Korngröße: 0,1 bis 1 Millimeter
    In der Studie analysierte Kristalle des Minerals Zirkon: Die Zusammensetzung von Isotopen in den Min ...
    Quelle: Dröllner, M. et al.
    Copyright: Dröllner, M. et al., Geological Magazine (2025), DOI: 10.1017/S0016756825100204


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    In der Studie analysierte Kristalle des Minerals Zirkon: Die Zusammensetzung von Isotopen in den Mineralen verrät das Alter der Karbonatite, die innere Struktur zeugt von ihrer komplexen geologischen Geschichte. Korngröße: 0,1 bis 1 Millimeter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).