Mit dem Kick-Off am 21. und 22. August in Goslar ist der Future GreenTech Incubator offiziell gestartet. Der von der Future Forest Initiative geleitete Inkubator unterstützt technologieorientierte Start-ups, die mit innovativen Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Biodiversitätsmonitoring arbeiten. Das August-Wilhelm Scheer Institut (AWSi) ist strategische Partnerin des Programms und bringt seine Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technologietransfer ein.
Am 21. und 22. August 2025 fiel in Goslar der offizielle Startschuss für den Future GreenTech Incubator – eine neue landesweit einmalige Plattform zur Förderung nachhaltiger Hightech-Start-ups. Der Inkubator zielt auf Gründerinnen und Gründer ab, die mit technologiebasierten Lösungen einen Beitrag zur Dekarbonisierung, zur Kreislaufwirtschaft, zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Biodiversität leisten.
Leitende Organisation des Programms ist die Future Forest Initiative (FFI). Sie verantwortet Konzeption, Umsetzung und strategische Ausrichtung des Inkubators. Als zentrale Partnerin bringt das August-Wilhelm Scheer Institut (AWSi) seine Expertise in der Begleitung technologiegetriebener Gründungsvorhaben, in der Digitalisierung grüner Geschäftsmodelle und im Aufbau von F&E‑Kooperationen mit ein.
Der Kick-Off in Goslar markierte den Auftakt für eine mehrmonatige Förderphase. Elf ausgewählte Start-ups präsentierten dort ihre Geschäftsmodelle und nutzten Workshops, Netzwerkformate und Coachings zur Weiterentwicklung ihrer Ideen. Mehr als 30 Fachleute aus Forschung, Industrie und Venture Capital begleiteten den Auftakt.
Der Inkubator ist Teil des niedersächsischen Hightech-Inkubatoren-Programms und wird mit 11 Millionen Euro durch das Land Niedersachsen und die EU gefördert. Angesprochen werden Start-ups in der Pre-Seed- und Seed-Phase, die auf digitale, naturbasierte oder technologische Lösungen setzen – beispielsweise in den Bereichen Umweltsensorik, Wasserwirtschaft, Energie oder Materialinnovation.
Das AWSi im Inkubator:
Als Forschungspartner bringt das AWSi sich insbesondere in folgenden Bereichen ein:
- Wissenschaftlich fundierte Begleitung von Start-ups mit Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Unterstützung bei der Validierung und Skalierung innovativer Lösungen
- Vernetzung mit Industrie, Praxispartnern und öffentlichen Akteuren
Der nächste Meilenstein im Programm ist der geplante Demo Day im Frühjahr 2026, bei dem die Start-ups ihre Fortschritte präsentieren und potenzielle Investoren gewinnen können.
Weitere Informationen:
https://futureforestinitiative.de/incubator/
https://aws-institut.de
Pressekontakt:
Katherina von Strünck
August-Wilhelm Scheer Institut
E-Mail: Katherina.vonstruenck@aws-institut.de
Jana Smolka (jana.smolka@aws-institut.de)
https://aws-institut.de/wp-content/uploads/2025/09/PM-HTI-Kick-Off.pdf
https://aws-institut.de/wp-content/uploads/2025/09/PM-HTI-Kick-Off.pdf
Kick-Off des Future GreenTech Incubators
Quelle: Future Forest Initiative
Copyright: Future Forest Initiative
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).