Die Paderborner Chemiedidaktikerin Prof. Dr. Sabine Fechner wurde zur Sprecherin des Vorstands der „Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik“ (GDCP) gewählt. Gleichzeitig verlegt die Fachgesellschaft ihre Geschäftsstelle an die Universität Paderborn. Neuer Geschäftsführer ist Dr. Pascal Pollmeier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik unter der Leitung von Prof. Fechner.
Die GDCP fördert Forschung, Lehre und Entwicklung im Bereich der Chemie- und Physikdidaktik. Sie wurde 1973 als Zusammenschluss von Fachdidaktiker*innen an Hochschulen und Studienseminaren gegründet und umfasst heute mehr als 750 Mitglieder im deutschsprachigen Raum. Die GDCP unterstützt die Etablierung der Fachdidaktiken an Hochschulen und Forschungsinstituten. Zudem hat sie bis heute maßgeblich dazu beigetragen, dass an fast allen wissenschaftlichen Hochschulen forschende Fachdidaktiken vertreten sind und ihre Forschungsleistung national sichtbar ist.
„Vor dem Hintergrund der zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel gewinnen Fragestellungen mit Bezügen zur naturwissenschaftlichen Bildung eine immer höhere Relevanz. Ich freue mich, durch die Förderung der Forschung zu evidenzbasierten Unterrichts- und Lernkonzepten und durch eine Teilnahme an bildungspolitischen Diskursen unsere nationale Bildungslandschaft aktiv mitgestalten zu dürfen“, so Prof. Fechner. Der Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt fügt hinzu: „Die Wahl von Frau Prof. Fechner und die Ansiedlung der GDCP-Geschäftsstelle an unserer Universität unterstreichen die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Fachdidaktik in Paderborn und stärken die Sichtbarkeit der Universität in der nationalen Forschungslandschaft.“
Prof. Fechner beschäftigt sich mit der Erforschung von Lehr-Lernprozessen in Kontexten der Chemie. Mittels empirischer Bildungsforschung werden dabei u. a. Lernumgebungen evaluiert, die eine Grundlage für innovativen Chemieunterricht bieten. Im Fokus stehen zudem digitale Medien im Chemieunterricht sowie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Prof. Fechner war zuvor an der Universität Utrecht, Niederlande, der Leibniz-Universität Hannover und der Universität Duisburg-Essen tätig. Ihre Zeit an der Curtin University of Technology in Perth, Australien, ergänzt ihr internationales Portfolio. An der Universität Paderborn hat sie mit Kolleg*innen u. a. das „VirtuChemLab“ ins Leben gerufen. In dem virtuellen Chemielabor können sich Studierende auf Praktika mithilfe einer VR-Brille und KI vorbereiten und sich so naturwissenschaftliches Grundlagenwissen aneignen.
Prof. Dr. Sabine Fechner, Department Chemie der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-1880, E-Mail: sabine.fechner@uni-paderborn.de
Prof. Dr. Sabine Fechner von der Universität Paderborn
Copyright: Universität Paderborn
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).