Wintersemester 2025/26 an der Universität des 3. Lebensalters e.V./Goethe-Universität Frankfurt
FRANKFURT. Viele nehmen derzeit wahr, wie anfällig die Systeme sind, in denen sie leben und wie schlecht die Gesellschaft es vermag, mit den daraus entstehenden Unsicherheiten und Ängsten umzugehen. Vielerorts erlebt man nur noch den Schlagabtausch verfestigter Meinungen statt offener Diskurse. Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine kaum zu überschätzende Rolle zu – Bildung nicht im Sinne des Erwerbs von Abschlüssen, sondern als einem Raum der kritischen Überprüfung von Positionen und der beständigen Auseinandersetzung mit sich selbst. Seit über 40 Jahren steht die U3L unter dem Leitbild des „lebenslangen Lernens“ und lädt vornehmlich Menschen in der nachberuflichen Phase dazu ein, sich diese Räume der Bildung (vielleicht weiterhin, vielleicht zum ersten Mal) zu nutzen.
Neben dem kostenpflichtigen Studium bietet die U3L jedes Semester frei zugängliche Veranstaltungen an, um spezifische Wissensgebiete mit Augenmerk auf die Perspektive älterer Menschen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf großen Wunsch findet im Wintersemester 2025/26 die Ringvorlesung unter dem Thema „Medizin im Alter 2.0“ eine Neuauflage. Expert*innen auf dem Bereich der geriatrischen Medizin, aber auch angrenzender Disziplinen wie der Ethik, der Rechtswissenschaft und der Philosophie führen sie an die Schauplätze häufig im Alter auftretender Einschränkungen und Erkrankungen.
Die Vortragsreihe „Digitalisierung im Alter“ hingegen widmet sich den Auseinandersetzungen um die Technologien der künstlichen Intelligenz und lotet die gewaltigen Veränderungen aus, in welche wir uns in der Art und Weise, wie wir kommunizieren, uns informieren, fortbewegen, einkaufen, aber auch wie wir Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen, bereits jetzt verstrickt sehen.
Die Universität des 3. Lebensalters bietet darüber hinaus jedes Semester zwischen 100 und 120 Lehrveranstaltungen an und versucht sich daran, möglichst viele Lernbedürfnisse abzudecken. Von klassischen Vorträgen über auf Diskussion angelegte Seminare und eigeninitiative studentische Gruppen liegt inzwischen auch ein Schwerpunkt auf der Möglichkeit, im Rahmen der Kooperation mit dem Arbeitsbereich für Interdisziplinäre Alternswissenschaft an der Goethe-Universität ko-forschend tätig zu werden. Neben den Lehrveranstaltungen auf den Campi der Goethe-Universität bietet die U3L auch ein digitales Lehrprogramm, das sich an alle mobilitätseingeschränkten Personen richtet oder jene, die gerne viel reisen.
Für Alle, die gerne mehr erfahren möchten, bietet die U3L eine Informationsveranstaltung an, die am Mittwoch, 08.10.2025, vom 14 – 15:30 Uhr, im Hörsaal H IV, Hörsaaltrakt, Gräfstr. 50 – 54, auf dem Uni-Campus Bockenheim, stattfindet. Wer sich lieber via Zoom zuschalten möchte, für den wird auf der Startseite www.u3l.uni-frankfurt.de unter der Rubrik „Aktuelles“ zeitnah zur Veranstaltung der Zugangslink bereitgestellt.
Weitere Informationen: Alles Wissenswerte rund ums Studium findet man auf der U3L-Website: http://www.u3l.uni-frankfurt.de und kann auch über u3l@em.uni-frankfurt.de erfragt werden. Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2025/26 kann in elektronischer Form ebenfalls auf der Homepage der U3L heruntergeladen werden. Sprechzeiten: Di., Mi., Do. 9:30 – 12:30 Uhr sowie telefonisch unter 069-798 288 61 Mo. – Do. 9:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 15 Uhr.
Kontakt: Sabine Rupp, Studieninfos & Öffentlichkeitsarbeit, Universität des 3. Lebensalters e.V., Tel. +49 (0)69-798 28861, rupp@em.uni-frankfurt.de; http://www.u3l.uni-frankfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).