idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2025 12:13

Wert der Vergangenheit: DSM ist engagiert im Forschungsverbund

Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Kommunikation
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Welchen Wert hat die Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart? Und wie wird dieser Wert hergestellt und vermittelt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit", an dem sich auch das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven mit Projekten beteiligt. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat nun beschlossen, den Leibniz-Forschungsverbund vier weitere Jahre bis September 2029 zu fördern. Die fortgesetzte Förderung zeigt die große Anerkennung für die erfolgreiche Forschung des Verbunds und die strategische Bedeutung der Forschungsverbünde in der Leibniz-Gemeinschaft.

    Seit seiner Gründung im Jahr 2014 ist das DSM Partner des Leibniz-Forschungsverbunds „Historische Authentizität“. Im Jahr 2021 wurde dieser weiterentwickelt und trägt seither den Namen „Wert der Vergangenheit“. Für die neue Förderphase, die im Oktober startete, wurde Prof. Dr. Ruth Schilling, Direktorin des DSM, zu einer der stellvertretenden Sprecherinnen und Sprecher ernannt. Gemeinsam mit dem Hans-Bredow-Institut sowie dem Georg-Eckert-Institut (GEI) koordiniert sie zukünftig die Forschungsgruppe zu Partizipation und Aneignung von Geschichte und welche Rolle Werte dabei spielen.

    „In der jetzt neu bewilligten Laufzeit bis 2029 werden wir uns in sieben Forschungsgruppen u.a. der Bedeutung von Raum- und Zeitvorstellungen für das Verständnis von Geschichte widmen sowie Fragen dokumentarischer Evidenzbildung, etwa im Bereich der Digital History, diskutieren. Wir wollen neue Formen der Partizipation und Aneignung von Geschichte in Museen, Gedenkstätten und anderen Orten der Public History erarbeiten und in die Gesellschaft einbringen“, erläutert Dr. Achim Saupe, geschäftsführender wissenschaftlicher Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“.

    Bereits in der ersten Förderphase, die noch bis August 2025 lief, war das DSM maßgeblich in der inhaltlichen Gestaltung des Forschungsverbunds aktiv. Zusammen mit dem Deutschen Museum leitete Prof. Dr. Ruth Schilling das Lab „Digitalität und Materialität". Innerhalb des Schwerpunkts „Sensorisches Wissen" organisierte das DSM im Dezember 2024 eine internationale Tagung zum Thema „Sounds of History“, in der es der Wirkung von Klang im Museum nachging.

    Des Weiteren konnten im Verbund erfolgreich Drittmittel für mehrere Projekte eingeworben werden, darunter die „Pilotstudie SEEFALKE“ sowie das Forschungsvorhaben „Museale Praktiken und Strategien der Inwertsetzung von Vergangenheit im Kontext des industriellen Strukturwandels“, über das in Zusammenarbeit mit dem Schifffahrtsmuseum Rostock, dem Institut für Museumskunde und weiteren Partnern ein Film entsteht, der von Studierenden der Hochschule Bremerhaven gedreht wird. Zudem wurde die Kogge-Publikation mit dem Arbeitstitel „Late Medieval Sea Vessels in Northern Europe“ unterstützt.

    Prof. Dr. Ruth Schilling: „Für das DSM ist die Vernetzung innerhalb des Forschungsverbunds grundlegend wichtig, um innovative Ideen und Ansätze interdisziplinär zu entwickeln und auszuprobieren.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ruth Schilling
    Schilling@dsm.museum


    Weitere Informationen:

    https://www.dsm.museum/pressebereich/wert-der-vergangenheit-dsm-ist-engagiert-im...


    Bilder

    Schiffe im Forschungsdepot
    Schiffe im Forschungsdepot
    Quelle: Annica Müllenberg
    Copyright: DSM / Annica Müllenberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Schiffe im Forschungsdepot


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).