idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2004 18:25

Uni DuE: Was der Name im frühen Mittelalter verrät

Beate Kostka M. A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    "Sag mir, wie Du heißt, und ich sag Dir, wer Du bist", ist das Motto der internationalen Tagung der DFG-Forschergruppe "Name und Gesellschaft" vom 24. bis 26. September, zu der Geschichtsprofessor Dr. Dieter Geuenich von der Universität Duisburg-Essen mehr als 50 Historiker, Germanisten, Romanisten, Slawisten und Skandinavisten aus Deutschland, England, Italien, Österreich und der Schweiz erwartet. Behandelt werden vor allem sprachwissenschaftliche und historische Aspekte der frühmittelalterlichen Personennamengebung, wobei schwerpunktmäßig auch Fragen des EDV-Einsatzes berücksichtigt werden.

    Das DFG-geförderte Expertentreffen beleuchtet die zentrale Frage, ob frühmittelalterliche Personennamen die sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeit anzeigen. Wenn also in Schriftquellen aus dem 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr. ein Amalung, Widukind, Chlodwig, Remigius oder Ursicinus genannt wird, weiß man dann bereits zuverlässig, welcher sozialen und gesellschaftlichen Schicht, welchem Stamm oder welcher Familie sie angehören? Trugen Adlige grundsätzlich andere, exklusive Namen als zum Beispiel Zinspflichtige und Hörige? Hatten die Franken oder Alemannen andere Personennamen als die Goten?

    Prof. Geuenich: "Zu klären ist dies nur durch die kritische Durchmusterung möglichst aller erreichbaren Namenzeugnisse, die sich auf etwa 50.000 nachgewiesene Stellen in den überlieferten Schriftquellen von der Völkerwanderung bis zur Zeit Karls des Großen erstrecken." Dazu wurde eine internetbasierte Datenbank geschaffen, auf die von jeder der beteiligten Universitäten zugegriffen werden kann und die nach Abschluss des Forschungsprojektes allen interessierten Benutzern offen stehen soll. Für diese Forschungsleistung ist den Projekt-Mitarbeitern der Preis der "Henning Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage" zuerkannt worden, der im Rahmen des Kolloquiums überreicht wird.

    Das DFG-Projekt verbindet bereits seit mehr als fünfzehn Jahren eine Gruppe von Mittelalter-Historikern und Sprachwissenschaftlern. Es begann zunächst als Pilotprojekt an der Universität Duisburg und wurde dann ausgeweitet auf die Universitäten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Koblenz, Magdeburg, Paderborn, Regensburg und Saarbrücken. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erforschung der Zusammenhänge, die zwischen der Personennamengebung und der ethnischen beziehungsweise sozialen Zugehörigkeit der Träger dieser Namen im frühen Mittelalter (vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) bestanden.

    24. - 26. September 2004
    "Name und Gesellschaft im Frühmittelalter.
    Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger"
    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Geuenich, Geschichte
    Veranstaltungsort: Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"
    Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr

    Redaktion: Beate H. Kostka 0203/379-2430
    Weitere Infos: Prof. Dr. Dieter Geuenich 0203/379-2497
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=3047


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).