Vom 22. bis 24. September 2004 führt die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in Magdeburg ihre Jahrestagung durch.
Die 40. Jahrestagung der DGSMP verbindet mit ihren drei Leitbegriffen Generalthemen der Gesundheitsreform. Drei Tage werden rund 350 Teilnehmer aus Wissenschaft und sozialmedizinischer Praxis Fragen des Bedarfs, der Verteilung und Bewertung gesundheitlicher Leistungen nachgehen. Höhepunkt der Tagung werden zwei Plenarvorträge von Professorin Weyma Lübbe, Leipzig, und Professor Friedrich Breyer, Konstanz, zu den ethischen Geboten der Wirtschaftlichkeit und der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen sein.
"Gesundheit ist nicht gerecht verteilt - daher müssen wir Maßstäbe für die Verteilung gesundheitlicher Chancen und Leistungen entwickeln", unterstreicht Professor Bernt-Peter Robra, einer der Tagungsleiter. "Unwirtschaftliche Versorgungsleistungen sind ethisch bedenklich. Aber wie bewerten wir langfristige Versorgungsergebnisse am besten und fördern darüber hinaus die Vermeidung von Krankheiten?"
Die Tagung steht unter Leitung von Prof. Dr. med. Bernt-Peter Robra und Prof. Dr. rer. pol. Stefan Felder, beide aus dem Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie ist zu Gast auf dem Herrenkrug-Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Ansprechpartner für Redaktionen:
Prof. Dr. med. Bernt-Peter Robra,
Tel. 0391-532 8043 (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie der Otto-von-Guericke-Universität),
Tagungsort Hörsaalzentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2, Tel. 0391-886 4777)
e-mail: bernt-peter.robra@medizin.uni-magdeburg.de
Programm im Internet unter www.dgsmp.de.
Pressemitteilung unter:
http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/prst/pmi2004/78.shtml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).