Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt erneut 21 Projekte zur Internationalisierung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in ganz Deutschland. In der aktuellen Förderrunde des DAAD-Programms „HAW.International“ konnten sich die ausgewählten Projekte durchsetzen und erhalten bis 2028 insgesamt mehr als zehn Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Mit dem Programm HAW.International unterstützt der DAAD seit 2019 gezielt die Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Im Mittelpunkt des vom BMFTR geförderten Programms stehen der strategische Aufbau und die Vertiefung internationaler Partnerschaften und Netzwerke in Studium, Lehre, Forschung und Transfer. Ziel ist es, die HAW noch stärker global zu vernetzen und praxisorientierte internationale Formate zu fördern.
Ein Beispiel ist die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die strategische Kooperationen mit drei internationalen Partnerhochschulen und Praxisakteuren aufbauen möchte. So sollen bestehende Hochschulkooperationen gezielt um eine Transferkomponente erweitert werden, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Praxis verbindet. Die Hochschule Rhein-Waal wiederum plant, unter dem Leitgedanken der ‚forschenden Lehre‘, interdisziplinäre Themen in Reallaboren zu bearbeiten und gemeinsame Bildungsangebote mit Partnern aus Südamerika zu entwickeln.
Folgende Hochschulen für Angewandte Wissenschaften werden bis 2028 im Rahmen des Programms gefördert:
• Hochschule Anhalt
• Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
• Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
• Hochschule Bremen
• Hochschule Düsseldorf
• Fachhochschule Erfurt
• Hochschule Hamm-Lippstadt
• Hochschule Harz
• SRH Hochschule Heidelberg
• Hochschule Heilbronn
• Karlshochschule International University
• Hochschule Konstanz
• Fachhochschule Münster
• Fachhochschule Potsdam
• Hochschule Osnabrück
• Hochschule Rhein-Waal
• Duale Hochschule Sachsen
• Hochschule für Technik Stuttgart
• Hochschule Trier
• Technische Hochschule Ulm
• Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Alle Förderungen starten am 1. Januar 2026.
Zusätzlich wurden in der Programmlinie „HAW.International – Kurzmaßnahmen“ 13 Projekte mit einer Laufzeit von maximal sechs Monaten ausgewählt. Die Projekte sollen Partnerschaften – etwa durch gemeinsame Summer Schools oder Konferenzen – gezielt ausbauen.
-------------
Kontakt
Cordula Luckassen
Stellv. Leiterin der Pressestelle / Pressesprecherin – SB03
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
+49 228 882-308
presse@daad.de
Nicole Ohlemüller
Leiterin des Referats Internationalisierung digital, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – P44
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
+49 228 882-5611
ohlemueller@daad.de
https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/weiterfuehrende-infos-zu-... Website von Haw.International
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).