idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2025 11:41

Studentische Arbeiten online erleben – HfG Karlsruhe startet neue Website „Schaufenster“

Clarissa Schmitz-Rode Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe - Karlsruhe University of Arts and Design

    Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) startet mit „Schaufenster“ eine neue Website, auf der studentische Arbeiten aus über 30 Jahren zu sehen sind – von der Gründung der Hochschule bis heute. Die Plattform fasst Inhalte aus der bisherigen Projekt- und Archivplattform zusammen, wo sie digital erhalten und gepflegt werden. Alle Mitglieder der Hochschule können ihre Projekte über die Website einreichen und so zum digitalen Archiv beitragen. Entwickelt wurde „Schaufenster“ vom HfG Open Resource Center in Zusammenarbeit mit HfG-Alumni.

    „Schaufenster“ bietet als offizielle Präsentationsplattform der Hochschule Einblicke in die kreative Vielfalt und gestalterische Forschung der HfG. Im Fokus stehen digitale Dokumentationen studentischer Projekte von der Gründung 1992 bis heute. Die Inhalte werden erstmals in einer klar strukturierten, öffentlich zugänglichen Form gebündelt. Die intuitive Bedienung lädt ein breites Publikum, darunter auch Studieninteressierte, zum spielerischen Erkunden ein, bei dem Filter- und Suchfunktionen ein gezieltes Recherchieren ermöglichen. Als „Fenster“ zur Hochschule ist „Schaufenster“ ein wichtiger Bestandteil der internen und externen Hochschulkommunikation.

    Die Konzeption und Entwicklung erfolgte durch das Team des HfG Open Resource Centers in Zusammenarbeit mit den Designern und HfG-Alumni Marcel Strauß und Felix Plachtzik. „Schaufenster“ wurde bewusst zurückhaltend gestaltet, um sich in unterschiedliche visuelle Umgebungen einzufügen. Zugleich kann die Anwendung personalisiert werden. Ein besonderes Highlight ist das „Type Feature“: große Titelschriften, deren Font zufällig wechselt, mit Schriftarten, die alle von HfG-Studierenden während ihres Studiums entwickelt wurden. Der visuelle Eindruck der Projekte steht im Vordergrund; die unterschiedlichen Ansichten gehen fließend ineinander über, und bei Bedarf können Beschreibungstexte und Metadaten eingeblendet werden.

    Das Projekt wurde vollständig aus Mitteln der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ finanziert. Der Quellcode ist öffentlich zugänglich, wird von der HfG gepflegt und steht unter der GNU General Public License für die Weiter- und Nachnutzung bereit. Die Website erfüllt aktuelle technische Standards – inklusive Barrierefreiheit und Zweisprachigkeit.

    Zur Website: https://schaufenster.hfg-karlsruhe.de

    Zur Informationsbroschüre: https://hfg-karlsruhe.de/aktuelles/schaufenster-jetzt-online/schaufenster-de.pdf


    Bilder

    Schaufenster HfG Karlsruhe
    Schaufenster HfG Karlsruhe

    Copyright: Hochschule der Gestaltung Karlsruhe, Marc Strauß und Felix Plachtzik, Font: Sun Young Oh


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Schaufenster HfG Karlsruhe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).