idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2025 09:30

WHU-Konferenz: CO2-freier Güterverkehr bis 2050 in der EU durch fünf Maßnahmen möglich

Nicolas Vogt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Beim ersten WHU Campus for Sustainable Transportation der WHU – Otto Beisheim School of Management erarbeiten Branchenexpert:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam Lösungen für die Dekarbonisierung des europäischen Güterverkehrs.

    Der Transportsektor verursacht in der EU etwa 26 Prozent aller CO2-Emissionen und hat damit enormen Anteil an der Schädigung des Klimas. Um Lösungen für dieses Problem zu erarbeiten, fand in diesem Oktober der erste WHU Campus for Sustainable Transportation am Düsseldorfer Campus der Business School statt. Das ermutigende Fazit der Branchenexpert:innen und Wissenschaftler:innen: Durch ein effektives Zusammenspiel von Wirtschaft und Wissenschaft kann kurzfristig zumindest ein Teil der schädlichen Emissionen reduziert werden.

    „Sollte jetzt konsequent und schnell gehandelt werden, ist das Netto-Null-Ziel bis 2050 in der EU im Güterverkehr noch zu erreichen“, sagte Prof. Dr. Stefan Spinler, Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement an der WHU und Mitorganisator der Konferenz. „Zwischen dem Entstehen einer Chance und ihrer tatsächlichen Umsetzung liegt leider oft eine lange Zeitspanne. Deshalb ist das entschlossene und gemeinsame Handeln von Wirtschaft und Wissenschaft jetzt wichtig.“

    Den Expert:innen zufolge ermöglichen fünf zentrale Schritte eine Dekarbonisierung des Straßen- und Luftfrachtverkehrs bis 2050:

    • Der verstärkte Einsatz von und Investitionen in bewährte kohlenstoffarme Technologien (bspw. Elektro-Lkws oder nachhaltiger Flugkraftstoff).
    • Die Beschleunigung der Übergangsphase beim Ausbau der Lade-, Strom- und Kraftstoff-Infrastruktur.
    • Die kurzfristige Umsetzung von Effizienzsteigerungen beispielsweise durch erhöhte Lkw-Auslastung, optimierte Routenplanung, Schulungen zum umweltbewussten Fahren oder verkürzte Umschlagzeiten für Flugzeuge.
    • Die Sicherung von Abläufen und Lieferfristen bei gleichzeitiger Umsetzung kostspieliger Maßnahmen in Firmen. Die nachhaltige Transformation muss sich langfristig lohnen.
    • Der sofortige Einsatz von Echtzeit-Daten zur Abfederung der Effekte regulatorischer, geopolitischer oder technologischer Unsicherheiten.

    Die Teilnehmenden der Konferenz waren sich einig, dass alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen nur effizient umgesetzt werden können, wenn die Wissenschaft die Wirtschaft mit Analysen, Modellierungen und Daten unterstützt. Die Ergebnisse des WHU Campus for Sustainable Transportation und weitere geplante Schritte wurden im Anschluss im Arbeitspapier „Priorities for industry-academia collaboration“ zusammengefasst. „Es war uns wichtig, wirklich greifbare Ergebnisse zu liefern, und den Rückmeldungen der teilnehmenden Führungskräften zufolge haben wir dieses Ziel erreicht“, sagte Prof. Dr. Spinler. „Es ist ermutigend zu sehen, welche vielversprechende Lösungen Wissenschaft und Industrie gemeinsam erarbeiten können.“

    Zu den Gastredner:innen und Panel-Teilnehmer:innen zählten unter anderem Lars Redeligx, CEO Düsseldorf Airport, Fabian Düx, Director EU Surface Transportation Operations Amazon, Dr. Andreas Mündel, SVP Strategy and Operations Programs DHL Group und Dr. Matthias Winkenbach, Director of Research MIT Center for Transportation and Logistics. Neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden gab es auch Möglichkeiten zum Netzwerken im persönlichen Rahmen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Alexander Rose, Lehrstuhl für Logistikmanagement an der WHU Alexander.Rose@whu.edu


    Bilder

    Branchenexpert:innen und Wissenschaftler:innen erarbeiteten gemeinsam Lösungen für die Dekarbonisierung des europäischen Güterverkehrs.
    Branchenexpert:innen und Wissenschaftler:innen erarbeiteten gemeinsam Lösungen für die Dekarbonisier ...
    Quelle: Falco Peters
    Copyright: WHU/Falco Peters Photography


    Anhang
    attachment icon Arbeitspapier „Priorities for industry-academia collaboration“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Branchenexpert:innen und Wissenschaftler:innen erarbeiteten gemeinsam Lösungen für die Dekarbonisierung des europäischen Güterverkehrs.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).