Spatenstich für den Neubau des Herzzentrums mit assoziiertem Forschungsinstitut Informatics for Life des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg am 24. Oktober 2025
Auf dem Gelände der alten Kinderklinik entsteht der Neubau des Herzzentrums mit angeschlossenem Forschungsinstitut „Informatics for Life“, in dem die herzmedizinischen Kompetenzen des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg unter einem Dach gebündelt werden. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt den Neubau des Herzzentrums mit 100 Millionen Euro, die Klaus Tschira Stiftung die Errichtung von „Informatics for Life“.
Wir laden Sie herzlich ein zum symbolischen Spatenstich für dieses zukunftsweisende Bauvorhaben
am Freitag, 24. Oktober 2025, um 14.15 Uhr
auf dem Baufeld Im Neuenheimer Feld (Zugang gegenüber dem Haupteingang Nierenzentrum INF 162)
69120 Heidelberg.
Anlässlich des Spatenstichs sprechen:
• Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender UKHD
• Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
• Prof. Dr. Frauke Melchior, Rektorin der Universität Heidelberg
• Heike Bauer, Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung
• Lilian Knobel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung,
Udo Tschira, Stifterfamilie
• Prof. Dr. Norbert Frey, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des UKHD
Um 15.15 Uhr findet der Spatenstich in direkter Nachbarschaft des Festzelts statt. Es besteht die Gelegenheit für Fotos und anschließend – sofern tagesaktuell möglich – für kurze Interviews.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 23. Oktober 2025 an: presse@med.uni-heidelberg.de
Herzzentrum und Forschungsinstitut Informatics for Life: Zusammenführen, was zusammengehört
Moderne Herzmedizin ist interdisziplinär. Diesem bereits gelebten Anspruch wird das Universitätsklinikum Heidelberg in naher Zukunft auch räumlich gerecht: Auf dem Gelände der ehemaligen Kinderklinik entsteht mit dem neuen Herzzentrum die zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten allen Alters mit Herzerkrankungen jeder Art. Unter einem Dach werden dort kardiale Prävention, Diagnostik und Therapie zusammengeführt – von der Notfall- und Intensivmedizin bis zu gemeinsamen Behandlungsstrategien bei angeborenen Herzfehlern, Herzkranzgefäßerkrankung, Erkrankungen der Herzklappen, Rhythmusstörungen sowie der Herzschwäche bis hin zur Herztransplantation. Noch effizientere Abläufe werden zunehmend ambulante und möglichst kurze stationäre Behandlungen ermöglichen. Folgende Disziplinen des Universitätsklinikums werden umziehen: Kardiologie, Angiologie, Herzchirurgie, pädiatrische Kardiologie, Kinderherzchirurgie und Kardio-Anästhesie.
Zudem kann das neue Herzzentrum mit einer großen Besonderheit aufwarten: Es wurde modellhaft als vollständig digitales Krankenhaus geplant und wird im angeschlossenen Forschungsinstitut „Informatics for Life“, das zeitgleich errichtet wird, wissenschaftlich begleitet. Dort wird unter anderem daran geforscht werden, wie die umfassenden Datenmengen, die bereits heute in der Kardiologie erzeugt werden, mit Hilfe Künstlicher Intelligenz die personalisierte Herzmedizin vorantreiben können.
Anmeldung bis zum 23. Oktober 2025 an: presse@med.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).